Leipziger Leberaffäre

Staatsanwälte ermitteln wegen Tötung

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat nun offiziell ein Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Unregelmäßigkeiten bei Lebertransplantationen am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) eingeleitet.

Es geht dabei um den Verdacht der gefährlichen Körperverletzung und "einer noch nicht genau bezifferbaren Zahl versuchter oder vollendeter Tötungsdelikte", wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Am Leipziger Universitätsklinikum wurde Anfang Januar bekannt, dass es in den vorangegangenen zwei Jahren zu Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Spenderlebern kam. Es ermittelten daraufhin die gemeinsame Prüf- und Überwachungskommission der Deutschen Krankenhausgesellschaft, des GKV-Spitzenverbands und der Bundesärztekammer am UKL.

Die Ermittlungen werden sich wohl noch hinziehen. Patientenunterlagen seien sichergestellt und mit "sachverständiger und kriminalpolizeilicher Unterstützung" ausgewertet worden.

Deshalb könne auch noch nicht gesagt werden, "wie viele Fälle mutmaßlich strafrechtlich relevanten Handelns vorliegen", genauso wenig sei der Verdacht der versuchten Tötung "eine abschließende strafrechtliche Würdigung des den Beschuldigten zur Last gelegten Handelns". (tt)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber