Stada bleibt in Deutschland und blickt erwartungsvoll nach vorne

Mittelfristig erwartet man bei Stada, die Ertragskraft auch im deutschen Markt wieder verbessern zu können. Einen Beitrag dazu könnte die Gesundheits- reform leisten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Konzernzentrale in Bad Vilbel - ein Umzug ist derzeit vom Tisch. © Stada

Die Konzernzentrale in Bad Vilbel - ein Umzug ist derzeit vom Tisch. © Stada

© Stada

FRANKFURT AM MAIN. Vor vier Jahren erreichte die operative Gewinnmarge der deutschen Stada-Aktivitäten noch das durchschnittliche Konzernniveau. Rabattverträge und Preissenkungen im Generikamarkt haben dafür gesorgt, dass sie inzwischen niedriger ausfällt. Damit sich das ändert, arbeitet das Unternehmen bereits seit geraumer Zeit daran, Herstellkosten durch Aufträge an eigene Standorte in Niedriglohnländern zu senken. Diese Strategie soll dieses Jahr weitere Früchte tragen, kündigte Konzernchef Hartmut Retzlaff bei der Bilanzvorlage gestern in Frankfurt an. Auch das Restrukturierungsprogramm "Stada - build the future" soll helfen, jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag einzusparen. Welche Prozesse und Werke davon betroffen sind, werde bis zum Sommer bekannt gegeben, versicherte der Stada-Chef. Dabei zeichnet sich heute bereits ab, dass die vorigen Herbst von Retzlaff ins Gespräch gebrachte, fiskalisch motivierte Verlagerung der Konzernholding vom Tisch ist. "Der Standort ist mittelfristig gesichert", erklärte Retzlaff. Es gebe im hessischen Bad Vilbel sogar Beschäftigungszuwachs.

Auch die Pläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler zur Steuerung der GKV-Arzneimittelausgaben stoßen beim Stada-Management auf Zustimmung. Die geplante vollumfängliche Anwendung des Wettbewerbsrechts auf Rabatt-Ausschreibungen relativiere die Marktmacht großer Kassen und mache das AOK-Modell mit nur einem exklusiven Partner zum Auslaufmodell, sagte Retzlaff. Nicht zuletzt deshalb könnte Druck aus dem hiesigen Generikamarkt genommen werden.

Stada AG

Konzernumsatz 2009: 1,6 Milliarden Euro (minus 5 %) Umsatzanteil Generika: 71 % (2008: 70 %) Umsatzanteil OTC-Marken: 25 % (2008: 22 %) Konzerngewinn 2009: 100,4 Millionen Euro (plus 32 %) bereinigter Konzerngewinn 2009: ohne Sondereffekte ( Prozesskosten, Abschreibungen und Währungseffekte): 116 Millionen Euro (konstant)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar