Unternehmen

Stada geht im Herbst aus dem Handel

Die Stada AG soll nun endgültig vom Kurszettel genommen werden und die außenstehenden Aktionäre eine Barabfindung erhalten.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Zwei Jahre nach dem Delisting-Angebot an die verbliebenen Stada-Aktionäre über knapp 82 Euro je Aktie, wollen die Stada-Mehrheitseigner jetzt einen aktienrechtlichen Squeeze-out einleiten und damit die im Markt verbliebenen Anteile per Barabfindung übernehmen. Wie die Nidda Healthcare GmbH, die gemeinsame Stada-Holding der Finanzinvestoren Cinven und Bain, am Montag mitteilte, befinden sich nurmehr 2,3 Prozent der Stada-Titel in externem Besitz. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung sollen diese Anteile nun gegen Barabfindung auf die Nidda Healthcare übertragen werden.

Die Höhe der Abfindung werde von der Holding festgelegt und von einem gerichtlich bestellten Sachverständigen bestätigt, heißt es. Die HV, die die Anteils-Übertragung rechtlich absegnen soll, werde voraussichtlich im 2. Halbjahr stattfinden. Die Stada-Aktie verbesserte sich am Montag um bis zu vier Prozent und notierte am Mittag bei 95 Euro. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie