Sachsen-Anhalt

Städtisches Klinikum Dessau mit ausgezeichnetem Blutkrebs-Zentrum

Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien ist als erste außeruniversitäre Einrichtung von der Deutschen Krebsgesellschaft in Sachsen-Anhalt zertifiziert worden.

Veröffentlicht:

Dessau-Roßlau. Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Blutsystems werden laut Deutscher Krebsgesellschaft am Städtischen Klinikum Dessau bestens versorgt. Das dortige Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ) wurde durch die Gesellschaft (OnkoZert) erst-zertifiziert, wie das Klinikum mitteilt. Damit gehört das HAEZ zu den Zentren für die beste Versorgung hämatologischer und onkologischer Patienten in Deutschland, hieß es.

Nach Angaben des Klinikums werden in dem Zentrum stationäre und ambulante Patienten, die unter hämato-onkologischen Erkrankungen wie akute und chronische Leukämie, Lymphdrüsen- oder Knochenmarkkrebs leiden, von einem interdisziplinären Team mit der Expertise verschiedener Fachrichtungen betreut.

Besonders gelobt wurden von der Deutschen Krebsgesellschaft insbesondere das hohe medizinische Niveau des wöchentlichen Tumorboards sowie der Facharzt-Standard mit täglichen Ober- und Facharzt-Visiten. Hervorgehoben wurden den Angaben zufolge ebenfalls die Studienaktivität der Klinik wie auch das hohe Niveau der Diagnostik.

„Mit der Zertifizierung sind wir beim Ausbau des Klinikums zu einem führenden Standort für die Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen in Sachsen-Anhalt einen entscheidenden Schritt weitergekommen“, sagte der Ärztliche Direktor des Städtischen Klinikums Dessau, Dr. Joachim Zagrodnick. Das HAEZ ist die dritte zertifizierte Einrichtung dieser Art in Sachsen-Anhalt und neben den beiden Universitätskliniken in Halle und Magdeburg die landesweit erste nicht-universitäre Einrichtung, die diese Zertifizierung erhalten hat. (og)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?