Stammpatienten bleiben wichtigste Werbeträger

FRANKFURT AM MAIN (maw). Annähernd neun von zehn neuen Patienten gewinnen Ärzte über persönliche Empfehlungen. Das Online-Empfehlungsmarketing wird eher noch zurückhaltend eingesetzt, wie eine aktuelle Studie ergab.

Veröffentlicht:

Im jüngst veröffentlichten "Dienstleister-Report 2009" beleuchten das Online-Empfehlungsportal KennstDuEinen.de (www.KennstDuEinen.de) und der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft die Marketingaktivitäten verschiedener Branchen.

Unter den 1500 befragten Dienstleistern befanden sich 650 Ärzte und Zahnärzte. Weit verbreitet ist bei den befragten Ärzten mit 72,5 Prozent der Anteil derjenigen, die auf klassische Werbung - zum Beispiel auf Einträge in Branchenbücher oder Anzeigen in lokalen Blättern - setzen.

Nur 59 Prozent machen nach eigenen Angaben Werbung für ihre Praxis im Internet. Auch hierbei stehen nach Aussage der Studienverfasser Einträge in Branchenbücher im Vordergrund. Die Zahl der Online-Werber ist fast identisch mit der der Website-Besitzer. Immerhin 55,5 Prozent der teilnehmenden Ärzte halten für ihre Praxis eine eigene Website vor.

Wie der Report ergibt, gewinnen Ärzte 85,5 Prozent ihrer neuen Patienten durch persönliche Empfehlungen ihrer Stammpatienten. Über Werbung würden 9,5 Prozent der neuen Patienten generiert. Diese Angaben sind nicht nach Werbemedium - online/offline - differenziert. Fünf Prozent der neuen Patienten wurden von den befragten Ärzten als Laufkundschaft klassifiziert. Nur zwölf Prozent der Ärzte nutzen die E-Mail-Adresse der Patienten - zum Beispiel für Recall-Maßnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung