Kommentar

Start-up-Mentalität vs. SGB V

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Kanzleramtsminister Helge Braun fordert vom Staat mehr Start-up-Mentalität. Warum? Weil staatliche Digitalprojekte zu groß und langwierig sind. Als prominentes Beispiel nennt er die elektronische Gesundheitskarte. Sein Rezept: „Solche Mammutprojekte in kleinere Felder unterteilen“.

Braun, der vor seiner politischen Karriere Anästhesist war, dürfte allerdings wissen, dass gerade das bei der eGK und ihren Anwendungen gemacht wurde und wird. Nur wirklich beschleunigt hat das diese Mammutprojekte nicht.

Die Probleme scheinen eher andere zu sein: etwa die Verträglichkeit einer Start-up-Mentalität mit dem Sozialgesetzbuch V. Tech-Giganten wie Facebook sind auch deswegen groß geworden, weil sie sich im Internet bewegen, einer Sphäre, die nach wie vor als unregulierbar gilt, für manche gar ein rechtsfreier Raum.

Würden Ärzte, Kliniken und Krankenkassen ebenso handeln, wäre ihre digitale Innovationskraft wohl ungleich größer als heute. Nur zu welchem Preis?

Bei allem Hype um die Chancen sollte man auch im Kanzleramt nicht vergessen, dass Digitalisierung kein Wert an sich ist, schon gar nicht im Gesundheitswesen. Hier geht es nicht ums Posten vom Frühstücksbrötchen, sondern um die Gesundheit von vielen Millionen Bundesbürgern.

Lesen Sie dazu auch: Kanzleramtsminister Braun: Staatliche Digitalprojekte dauern zu lange

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis