Förderung

Startschuss für nächstes Großprojekt an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Startschuss für das nächste Großbauprojekt auf dem Gelände der Berliner Uniklinik Charité in Berlin-Mitte ist gefallen. Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat nun die Fördermittel von 74 Millionen Euro für das gemeinsame Ambulanz-, Translations- und Innovationszentrum (ATIZ) von Charité und dem Berlin Institute of Health (BIH) freigegeben. Der Bau ist nach Angaben der Berliner Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung Teil einer umfassenden Investitionsoffensive des Landes für die Charité. In der laufenden Legislaturperiode sind demnach rund 500 Millionen Euro für Bau- und Infrastrukturmaßnahmen an allen vier Charité-Standorten vorgesehen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung