Stille Beteiligung soll Eigenkapitalbasis stärken

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank will 2010 das Eigenkapital kräftig erhöhen - auch mit Hilfe einer stillen Einlage.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ger). Nach dem schwierigen Vorjahr strebt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in diesem Jahr wie berichtet wieder einen Gewinn und eine Dividende der Mitglieder an. Um die Eigenkapitalbasis des Instituts zu stärken und dadurch ein weiteres Wachstum im Kreditgeschäft im Gesundheitswesen zu ermöglichen, hat die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank den Vorstand ermächtigt, eine stille Beteiligung in Höhe von 50 bis 200 Millionen Euro hineinzunehmen.

Wie Vorstandssprecher Herbert Pfennig berichtete, war die so genannte Kernkapitalquote im vergangenen Jahr von 8,7 auf 6,2 Prozent gesunken, sie sei "unterjährig teilweise noch niedriger" gewesen, so Pfennig. Mittlerweile sei das Kernkapital zwar wieder auf 6,5 Prozent angewachsen, doch würden die Eigenkapitalanforderungen in den kommenden Jahren voraussichtlich noch verschärft. Eine stille Beteiligung in Höhe von 150 Millionen Euro würde die Eigenkapitalquote auf einen Schlag von 6,5 auf 7,2 Prozentpunkte erhöhen, sagte Pfennig. Der Puffer für unvorhergesehene Verschlechterungen der Lage wäre damit größer. Die stille Beteiligung ist nachrangig, wird aber voraussichtlich mit neun bis 14 Prozent verzinst. Die Entscheidung war in der Vertreterversammlung gerade deshalb nicht unumstritten, fiel aber mit klarer Mehrheit. Erwartet wird, dass vor allem die Versorgungswerke die Beteiligung zeichnen werden.

Ebenfalls heftig diskutiert, aber dann doch mit großer Mehrheit angenommen wurde der Antrag des Vorstands, die Vergütung der Aufsichtsräte der Bank zu erhöhen. Zur Begründung führte Vorstandssprecher Pfennig an, dass die bisherige Vergütung der Aufsichtsräte weit unter dem marktüblichen Niveau liege und dass es ohne eine Erhöhung möglicherweise zunehmend schwer werde, kompetente Mitglieder für das Gremium zu gewinnen.

Nach der neuen Regelung erhalten Aufsichtsratsmitglieder ab 2011 13 000 Euro brutto statt bisher 12 000, der Vorsitzende des Gremiums das Zweieinhalbfache davon. Vor allem Sitzungsgelder sind deutlich erhöht worden. In Zukunft bekommt ein Aufsichtsrat für jede Sitzung, an der er teilnimmt, 1000 Euro Sitzungsentgelt, bisher waren es 150 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung