Stipendienprogramm von MLP geht in die zweite Runde

Mit dem Programm "Medical Excellence" unterstützt MLP jetzt zum zweiten Mal Medizinstudenten. Dieses Jahr gibt es ein Sonderstipendium "Hausarzt".

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Mit 500 Euro pro Semester fördert das Stipendienprogramm "Medical Excellence" 15 Medizinstudenten für drei Jahre.© Dimitrije Paunovic / fotolia.com

Mit 500 Euro pro Semester fördert das Stipendienprogramm "Medical Excellence" 15 Medizinstudenten für drei Jahre.© Dimitrije Paunovic / fotolia.com

© Dimitrije Paunovic / fotolia.com

WIESLOCH. Das Medizinstudium ist eine große finanzielle Herausforderung für Studenten. Es gehört nicht nur zu den anspruchsvollsten, sondern auch zu den längsten Studiengängen. Damit sich die angehenden Ärzte noch mehr auf Studieninhalte konzentrieren können und nicht über Gebühr durch Nebenjobs abgelenkt werden, unterstützt der Finanzdienstleister MLP gezielt Medizinstudenten mit seinem Förderprogramm "Medical Excellence". Kooperationspartner ist auch bei der zweiten Auflage der Aktion wieder die "Ärzte Zeitung".

Das Besondere an Medical Excellence ist, dass das Programm nicht nur ausgezeichnete Studienleistungen berücksichtigt, sondern auch soziales Engagement und wissenschaftliche Leistungen, wie das Publizieren von Studien. Die Stipendien werden in den drei Kategorien "Studies Excellence" für herausragende Studienerfolge, "Social Excellence" für besonderen gesellschaftlichen Einsatz und "Science Excellence" für medizinisch-wissenschaftliche Leistungen, vergeben.

Die Stipendiaten der Kategorie "Social Excellence" im vergangenen Jahr zeichneten sich zum Beispiel dadurch aus, dass sie ein Kinderbuch für Krebskranke Kinder geschrieben haben, für Ärzte Unterricht in Gebärdensprache gaben oder sich in der Bundesvertretung für Medizinstudenten für bessere Studienbedingungen engagierten.

MLP unterstützt mit seinem Förderprogramm zwölf angehende Human- und drei Zahnmediziner mit je 500 Euro pro Semester. Das Stipendium läuft maximal drei Jahre. In diesem Jahr werden zusätzlich drei halbjährige Sonderstipendien à 500 Euro im Monat vergeben, die die Studenten zum Beispiel für ein Forschungssemester verwenden können. Die Idee zur Vergabe von Sonderstipendien ist vom Beirat, der den Finanzdienstleister bei den Stipendienprogrammen unterstützt, angestoßen worden. Dieser übernimmt auch die Patenschaft für die Sonderstipendien für "Gefäßmedizin", "Hausarzt" und "Gesellschaft".

Für das Sonderstipendium "Hausarzt", sollte der Bewerber großes Interesse an der allgemeinmedizinischen ambulanten Versorgung haben und dies zum Beispiel über eine Doktorarbeit zu diesem Thema nachweisen. Die Patenschaft übernimmt das Beiratsmitglied Dr. Burkhard Zwerenz, Landesvorsitzender des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.

Die Verlagsgruppe Springer Medizin, zu dem auch die "Ärzte Zeitung" gehört, sponsert zudem noch Buchstipendien an 15 Teilnehmer des Assessment-Centers im Wert von je 100 Euro.

Neben der finanziellen Unterstützung der Stipendiaten gibt es auch regelmäßig Netzwerkveranstaltungen. Einmal pro Semester können die Studenten aus dem Programm im Rahmen des "Medical Excellence Curriculum" an Workshops und Vorträgen teilnehmen. Dort können sie Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufsstart im Gesundheitswesen erwerben. Darüber hinaus lädt MLP die Stipendiaten und Teilnehmer des Assessment-Centers zu regelmäßigen Veranstaltungen und Treffen des "Medical Excellence"-Netzwerks ein.

Die Resonanz aus dem ersten Jahr sei sehr positiv. Die Stipendiaten seien besonders von den Netzwerkveranstaltungen und dem dadurch entstehenden Austausch untereinander begeistert, so Marcus Weigl von MLP.

MLP engagiert sich schon lange in der Studienförderung. Ärzte sind eine der wichtigsten Zielgruppen für das Unternehmen.

Medical Excellence - Bewerbung bis 31. Juli

"Medical Excellence" unterstützt pro Jahr zwölf angehende Human- und drei Zahnmediziner mit je 500 Euro pro Semester. Bewerben können sich alle Studierenden im klinischen Abschnitt des Medizin- oder Zahnmedizinstudiums, die an einer deutschen Universität eingeschrieben sind. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2010. Die 100 besten Bewerber werden zu einem zweitägigen AssessmentCenter eingeladen.

www.medicalexcellence.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten