Niedersachsen

Strafbefehl für frisierte Arztzeugnisse

Um eine Praxis übernehmen zu können, fälschte ein Arzt seine Zeugnisse. Kurios: Die echten Papiere hätte er vermutlich wenige Monate später erhalten. Nun soll er 4900 Euro Strafe zahlen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Weil ein 55-jähriger Chirurg und Notarzt nicht vor Gericht erschien, erließ der Richter des Amtsgerichts Hannover gegen ihn Strafbefehl. Kurios an dem Fall: Der Arzt hatte seinen Facharzt für Allgemeinmedizin wohl fast schon in der Tasche und wollte eine Praxis übernehmen.

Offenbar um den Praxisinhaber, mit dem er bereits einen Praxisübernahmevertrag geschlossen hatte, von seiner Qualifikation rasch zu überzeugen, fälschte er nicht nur ein Schreiben der Ärztekammer Niedersachsen über die bestandene Facharztprüfung.

Auch änderte er in einem Zeugnis eines Krankenhauses die Benotung seiner Arbeitsleistung zu seinen Gunsten ab. In einem Weiterbildungszeugnis erhöhte er die Richtzahlen der durchgeführten Behandlungen. Im Logbuch Allgemeinmedizin führte er nicht erlangte Kenntnisse auf.

Wegen dieser und anderer Urkundenfälschungen sollte am 1. November vor dem Amtsgericht Hannover verhandelt werden. Da der Arzt nicht erschien, erging gegen ihn Strafbefehl.

Er wurde zu einer Strafzahlung von 4900 Euro verurteilt. Nun hat der Arzt 14 Tage Zeit, dem Strafbefehl zu widersprechen, erklärt Koray Freudenberg, Pressesprecher des Amtsgerichts Hannover gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Weil er offenbar nicht regulär auf die Erlangung seines Titels warten konnte, muss der Arzt nun auch noch um seine Approbation fürchten. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?