Drogen & Rausch

Straßenverkehr: Neuer THC-Grenzwert auf der Zielgeraden

Die Unionsfraktion bleibt beim Nein zur Cannabislegalisierung. Ihre Zustimmung zur Anhebung des THC-Grenzwerts im Straßenverkehr war deshalb auch nicht zu erwarten.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verkehrsausschuss des Bundestages hat am heutigen Mittwoch einem gesetzlichen THC-Grenzwert im Straßenverkehr von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum mehrheitlich zugestimmt. Ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes war Mitte Mai von den Ampel-Fraktionen eingebracht worden.

Die Grenzwertbestimmung folgt der Empfehlung einer wissenschaftlichen Expertengruppe. Gegner wollen an der durch Rechtsprechung bis dato gesetzten Marke (1,0 ng THC/ml Blutserum) festhalten. Ein darauf zielender Antrag der Unionsfraktion wurde im Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsabgeordneten zurückgewiesen.

Lesen sie auch

Union und AfD hätten den Gesetzentwurf bei der Beratung am Mittwoch scharf kritisiert, meldet der Nachrichtendienst des Bundestages. Die Koalition ignoriere die in der öffentlichen Anhörung am Montag (3. Juni) ausgesprochenen Warnungen der Polizei vor einer Grenzwertanhebung. Danach, heißt es weiter, habe man in der Union „eigentlich mit einem Änderungsantrag der Koalition gerechnet“. Die aber wolle „mit dem Kopf durch die Wand“.

SPD, Grüne und FDP wiesen die Vorwürfe zurück. Der Grenzwert sei angemessen und zudem die Teilnahme am Straßenverkehr in berauschtem Zustand weiterhin strafbar. Der Union gehe es lediglich darum, Cannabis-Konsumenten zu „kriminalisieren“, konterten Koalitionsvertreter im Ausschuss. Den weiteren Angaben zufolge wird der Bundestag voraussichtlich morgen (6. Juni) über die Gesetzesnovelle abschließend beraten und abstimmen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AIM-NASH-Tool

EU-Arzneimittelagentur anerkennt erste KI-Diagnostik

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je