Südwest-KV bietet Ärzten in Not Soforthilfe an

Veröffentlicht:

Von Matthias Wallenfels

Schnelle Hilfe binnen acht Tagen verspricht die KV in Baden-Württemberg ihren Mitgliedern in existenziellen Notsituationen.

NEU-ISENBURG. Geraten Ärzte in Krisensituationen, weil sie zum Beispiel erkranken oder kein weiterer Praxiskredit gewährt wird, fehlt es oft an kompetenten Ansprechpartnern, die den Kosmos der Niedergelassenenwelt verstehen.

Hier bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) seit Kurzem mit DocLineBW ein Sorgentelefon für ihre Mitglieder an.

KV-Chef Dr. Norbert Metke erläutert im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" Sinn und Zweck des neuen KV-Angebotes, das in Deutschland Pioniercharakter innerhalb der KVen habe.

Metke: "DocLineBW richtet sich an Ärzte in Krisensituationen. Das können Liquiditätsengpässe sein, existenzielle Krisen wie Krankheit oder Tod eines Partners, aber auch Probleme bei der zeitnahen Vertretung: Da in der Regel eine ganze Reihe von Geschäftsbereichen hier involviert sind, haben wir die Kompetenzen nun gebündelt."

Die KVBW halte unter der Nummer 0711/7875-3300 einen singulären Ansprechpartner bereit. "Dort nimmt sich ein Mitarbeiter des konkreten Falles an und kontaktiert alle nötigen Fachabteilungen im Haus", erläutert Metke das Konzept.

Betreffende Ärzte oder Psychotherapeuten in Not, die befürchten, die Mühlen der Bürokratie könnten eventuell zu lange mahlen, um die Krisensituation effektiv und effizient zu managen, versichert Metke ein schnelles Handeln seitens der KV.

"Wir garantieren jedem Kollegen, dass er binnen maximal acht Tagen ein Hilfsangebot auf dem Tisch liegen hat. Das DocLineBW-Team hat direkten Zugriff - notfalls auch auf den KV-Vorstand", so Metke.

Nach seiner Anfrage erhalte der Arzt oder Psychotherapeut nach der Prüfung seiner wirtschaftlichen Situation unter anderem ein Angebot zur Abrechnungs- oder BWL-Beratung und weitere Vorschläge zum sofortigen Krisenmanagement, heißt es vonseiten der KV.

Tel.: 0711/7875-3300; E-Mail: doclinebw.praxisservice@kvbawue.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis