Satzungsleistungen

Techniker Krankenkasse übernimmt RSV-Prophylaxe für Säuglinge

Für Säuglinge in Risikogruppen zahlt die Techniker Krankenkasse als erster gesetzlicher Kostenträger die Vorsorge gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) mit dem neuen Antikörper Nirsevimab.

Veröffentlicht:
Kranke Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion.

Kranke Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion.

© GOLFX / Getty Images / iStock

Hamburg. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten die RSV-Prophylaxe für Säuglinge in Risikogruppen als Satzungsleistung. Das teilte die Hamburger Ersatzkasse am Donnerstag mit. Die neue Vorsorgeoption mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) ist kürzlich auch in Deutschland eingeführt worden, bislang aber keine GKV-Regelleistung. Ein entsprechender Beschluss des G-BA stehe noch aus, erläutert die TK.

„Da die RSV-Saison in der Regel im Oktober startet, wollten wir für unsere Versicherten schnell Klarheit schaffen“, so Dominik Kruchen, alternierender Vorsitzender des TK-Verwaltungsrats. „Eltern von Frühgeborenen oder erkrankten Säuglingen haben nun eine weitere Möglichkeit, ihre Kinder zu schützen.“

Verordnung auf normalem Kassenrezept

Die TK übernehme die Kosten der Immunisierung mit Nirsevimab bis zur Vollendung des 6. Lebensmonats (Frühgeborene) oder bis zum 12. Lebensmonat (bei Immunschwäche oder schweren Herz- oder Lungenerkrankungen). Die Satzungsleistung ist zunächst noch vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zu genehmigen. Damit Eltern nicht in Vorleistung gehen müssen, sollen Ärzte das Arzneimittel auf einem normalen Kassenrezept (Muster 16) verordnen; die KVen seien entsprechend informiert worden, versichert die Kasse. Sollten Eltern dennoch zunächst die Kosten selbst übernehmen, würden sie „im Anschluss von der TK erstattet“.

Lesen sie auch

Nirsevimab wurde gemeinsam von Sanofi und AstraZeneca entwickelt. In der Lauer-Taxe wird das Präparat aktuell mit einem Verkaufspreis von 1.350 Euro (sowohl für die 50mg-Dosis als auch die 100mg-Dosis) gelistet. Es muss pro Saison nur einmal gespritzt werden und ist damit erheblich günstiger als die bisher verfügbare RSV-Immunisierung mit dem Antikörper Palivizumab (Synagis®). Palivizumab muss pro RSV-Saison monatlich gespritzt werden, womit sich die Kosten etwa bei fünfmonatiger Gabe der 100mg-Dosis auf über 7.000 Euro summieren. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?