Satzungsleistungen

Techniker Krankenkasse übernimmt RSV-Prophylaxe für Säuglinge

Für Säuglinge in Risikogruppen zahlt die Techniker Krankenkasse als erster gesetzlicher Kostenträger die Vorsorge gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) mit dem neuen Antikörper Nirsevimab.

Veröffentlicht:
Kranke Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion.

Kranke Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion.

© GOLFX / Getty Images / iStock

Hamburg. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten die RSV-Prophylaxe für Säuglinge in Risikogruppen als Satzungsleistung. Das teilte die Hamburger Ersatzkasse am Donnerstag mit. Die neue Vorsorgeoption mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) ist kürzlich auch in Deutschland eingeführt worden, bislang aber keine GKV-Regelleistung. Ein entsprechender Beschluss des G-BA stehe noch aus, erläutert die TK.

„Da die RSV-Saison in der Regel im Oktober startet, wollten wir für unsere Versicherten schnell Klarheit schaffen“, so Dominik Kruchen, alternierender Vorsitzender des TK-Verwaltungsrats. „Eltern von Frühgeborenen oder erkrankten Säuglingen haben nun eine weitere Möglichkeit, ihre Kinder zu schützen.“

Verordnung auf normalem Kassenrezept

Die TK übernehme die Kosten der Immunisierung mit Nirsevimab bis zur Vollendung des 6. Lebensmonats (Frühgeborene) oder bis zum 12. Lebensmonat (bei Immunschwäche oder schweren Herz- oder Lungenerkrankungen). Die Satzungsleistung ist zunächst noch vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zu genehmigen. Damit Eltern nicht in Vorleistung gehen müssen, sollen Ärzte das Arzneimittel auf einem normalen Kassenrezept (Muster 16) verordnen; die KVen seien entsprechend informiert worden, versichert die Kasse. Sollten Eltern dennoch zunächst die Kosten selbst übernehmen, würden sie „im Anschluss von der TK erstattet“.

Lesen sie auch

Nirsevimab wurde gemeinsam von Sanofi und AstraZeneca entwickelt. In der Lauer-Taxe wird das Präparat aktuell mit einem Verkaufspreis von 1.350 Euro (sowohl für die 50mg-Dosis als auch die 100mg-Dosis) gelistet. Es muss pro Saison nur einmal gespritzt werden und ist damit erheblich günstiger als die bisher verfügbare RSV-Immunisierung mit dem Antikörper Palivizumab (Synagis®). Palivizumab muss pro RSV-Saison monatlich gespritzt werden, womit sich die Kosten etwa bei fünfmonatiger Gabe der 100mg-Dosis auf über 7.000 Euro summieren. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?