Teams aus Jung und Alt arbeiten produktiver

Veröffentlicht:

MANNHEIM (dpa). Ältere Mitarbeiter sind einer Studie zufolge leistungsfähiger, wenn sie in Teams mit jüngeren zusammenarbeiten. Auch die Produktivität der jüngeren Mitarbeiter steige in diesen Unternehmen, heißt es in einer Untersuchung vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Dabei handelt es sich laut ZEW um die erste deutschlandweit repräsentative Studie zur Wirkung spezifischer Personalmaßnahmen für Ältere. Weiterbildungsmaßnahmen und Altersteilzeitmodelle für Ältere wirken sich dagegennicht auf die Produktivität aus.

Da das Durchschnittsalter der Beschäftigten in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren bereits um drei Jahre gestiegen sei und dieser Trend sich auch künftig fortsetze, sei es für diese Unternehmen "überlebenswichtig", weiteren Produktivitätseinbußen im Zusammenhang mit dem Alter der Belegschaft entgegenzuwirken, hieß es in der Studie. Sie basiert auf den Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Jahre 1997 bis 2005.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus