Fernbehandlung

TeleClinic kassiert einstweilige Verfügung wegen E-Rezept

Der Fernbehandlungsanbieter TeleClinic muss wegen der Bewerbung seines E-Rezepts eine Schlappe vor Gericht einstecken – zeigt sich aber unbeeindruckt.

Veröffentlicht:

München. Ein Apotheker aus dem unterfränkischen Miltenberg hat beim Landgericht Aschaffenburg eine einstweilige Verfügung gegen das Münchner Startup TeleClinic erwirkt. Demnach darf das Unternehmen seine digitale Verordnung nur dann weiterhin bewerben, wenn jede bundesdeutsche Apotheke in der Lage ist, diese Verordnung einzulösen – mithin die sozialrechtlich verbriefte freie Apothekenwahl nicht eingeschränkt wird.

Darüber hinaus muss TeleClinic seine Kunden deutlich darauf hinweisen, dass die auf seinem E-Rezept verordneten Präparate privat zu begleichen sind, da es in der Regelversorgung bisher noch kein E-Rezept gibt, das Apotheken mit Kassen abrechnen können.

Hintergrund der Klage: Nachdem TeleClinic Mitte Juli von der DocMorris-Konzernmutter Zur Rose AG übernommen wurde, hatte der damalige Partner, der den technischen Kontakt zu den Apotheken bewerkstelligte, die Zusammenarbeit aufgekündigt, um sich in der Branche keine Feinde zu machen; DocMorris gilt traditionell als rotes Tuch für Betreiber stationärer Apotheken.

Ein Handelspartner blieb übrig

Zwischenzeitlich blieb dann zur Einlösung der von TeleClinic-Ärzten ausgestellten Rezepte nurmehr ein Handelspartner übrig, die in Ostfildern ansässige Versandapotheke Mache, mit der gesonderte Kontakt-Vereinbarungen bestanden. Diese zeitweilige Monopolstellung des Versenders war dem Miltenberger Apotheker ein Dorn im Auge.

Unterdessen hat TeleClinic aber ein eigenes Web-Portal zur Vernetzung mit Laden-Apotheken aufgebaut. Laut Unternehmen wird ein nach Fernbehandlung mittels E-Signatur ausgestelltes Privatrezept in der TeleClinic-App angezeigt. Der Patient könne dann eine Apotheke in seiner Nähe auswählen. „Anschließend übermittelt TeleClinic das digitale Privatrezept an die Apotheke und informiert den Patienten, wann die Medikation zur Abholung bereit steht“, heißt es. Seit Start Anfang September hätten neun von zehn Apotheken diese Privatrezepte bedient.

„Gute Partnerschaft mit Vor-Ort-Apotheken wichtig“

TeleClinic-Gründerin und Geschäftsführerin Katharina Jünger betont, wie „wichtig eine gute Partnerschaft von telemedizinischen Anbietern mit Vor-Ort-Apotheken“ sei und lässt durchblicken, dass sie den jetzt eingeschlagenen Weg für rechtskonform hält. „Mit unserem neuen Apothekenportal haben wir eine valide Lösung gefunden, die allen 19.000 Apotheken in Deutschland offensteht.“

Dass nach Fernbehandlungen durch TeleClinic-Ärzte ausschließlich Privatrezepte ausgestellt werden, „darüber informieren wir den Patienten“, heißt es lapidar zum zweiten Teil der Klage. Ob man rechtliche Schritte gegen die einstweilige Verfügung des Aschaffenburger Landgerichts einleite, werde aktuell noch geprüft. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen