Telemonitoring hilft - aber nicht allen Patienten

Herzinsuffizienz-Patienten profitieren von einer telemedizinischen Betreuung - allerdings nicht alle.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ger). Patienten mit Herzinsuffizienz gewinnen durch eine telemedizinische Betreuung im Vergleich zu Patienten ohne Betreuung deutlich an Lebensqualität. Das hat die deutsche Studie Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure von Partnership for the Heart gezeigt, deren Ergebnisse am Donnerstag bei der Medica vorgestellt worden sind.

710 Patienten aus den NYHA-Klassen II und III wurden für die Studie ausgewählt. Die Patienten wurden einer von zwei Gruppen zugeordnet und entweder nach Leitlinien therapiert, oder die Leitlinien-Therapie wurde gekoppelt an eine telemedizinische Betreuung durch ein Telemedizin-Zentrum.

Ziel war der Nachweis, dass Todesfälle jeder Art durch die telemedizinische Betreuung verringert werden. Dieser primäre Endpunkt wurde nicht erreicht. Professor Stefan Anker von der Charité, die zusammen mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart die Studie federführend gemacht hat, wollte dennoch nicht von einem Misserfolg sprechen.

In einer Subgruppe von Patienten, die keine Symptome einer Depression hatten, mit ihrer Herzleistung bei 25 bis 35 Prozent lagen und zuvor einen Krankenhausaufenthalt gehabt hatten, habe sich eine Reduzierung der KHK-Sterberate um 50 Prozent ergeben.

Die Studie habe damit erstmals Hinweise gebracht, welche Patienten am stärksten von telemedizinischer Betreuung profitieren. Dies soll jetzt durch weitere Studien untermauert werden.

Ein weiteres Ergebnis: "Die technische Lösung hat funktioniert", so Anker. Außerdem sei die Compliance bei den Patienten sehr gut gewesen. 81 Prozent der Patienten im Telemedizin-Arm der Studie seien therapietreu gewesen.

Es sei auch gezeigt worden, dass eine telemedizinische Betreuung die Beziehung zum eigentlich betreuenden Arzt unterstützen könne - aber nicht ersetzen, sagte Dr. Ulrich Behner von Bosch Healthcare. Das Unternehmen war einer der technischen Dienstleister bei der Studie.

Die Studie ist vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert worden. Die technische Betreuung lag bei den Ungternehmen Bosch Healthcare, Aipermon, InterComponentWare und Deutsche Telekom.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor