Tilgung: Zuerst Privatkredite, dann Praxiskredite

Veröffentlicht:

Ärzte, die ein Praxisdarlehen und ein privates Baudarlehen bedienen müssen, sollten in erster Linie den privaten Kredit tilgen. Denn die Schuldzinsen auf das Praxisdarlehen können als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, die Zinsen auf den Hausbau oder Immobilienkauf jedoch nicht, wie Thomas Keßler, zertifizierter Finanzberater im Gesundheitswesen bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, sagt. Die Konsequenz: Wer zuerst das Praxisdarlehen zurückzahlt, verzichtet freiwillig auf die Steuerersparnis.

"Das kann je nach Laufzeit und Betrag des Darlehens mehrere tausend Euro, zuweilen sogar fünfstellige Beträge ausmachen", so Keßler. Wie hoch der Betrag letztlich ausfällt, hänge zudem vom Grenzsteuersatz des Darlehensnehmers ab. Keßler rät, vor der Entscheidung stets einen Steuerberater zu konsultieren.

Ein Service der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?