Japan

Tokioter Sarin-Anschlag: Todesurteile mit Hürden

13 Führer der Endzeitsekte AUM Shinrikyo wurden zum Tode verurteilt. Doch der Vollzug birgt Gefahren.

Veröffentlicht:

TOKIO. Japan kann bald einen juristischen Schlussstrich ziehen unter das Kapitel der Endzeitsekte AUM Shinrikyo (Höchste Wahrheit). Diese ist unter anderem für den Saringas-Anschlag vom 20. März 1995 auf die Tokioter U-Bahn mit 13 Toten, 50 schwer sowie zwischen 1000 und 6000 leicht verletzten Fahrgästen verantwortlich. Wie die Zeitung "Japan Times" online meldet, sind vergangene Woche die letzten Gerichtsprozesse gegen insgesamt 13 hochrangige Sektenmitglieder zu Ende gegangen – in allen Fällen lautete das Urteil auf Todesstrafe.

Am 20. März 1995, kurz nach 8 Uhr morgens hatten Sektenmitglieder in fünf Zügen auf drei Linien der Tokioter U-Bahn mit geschärften Schirmspitzen Plastikbeutel mit der hochgiftigen, farb- und geruchlosen Substanz Sarin zerstochen. Durch die teils dilettantische Ausführung des Attentats fiel die Bilanz des Anschlags verhältnismäßig glimpflich aus – allerdings wurde weltweit schnell von einer neuen Qualität des Terrors gesprochen.

Der Sarin-Anschlag legte die Verwundbarkeit Japans für einen solchen Terrorakt offen. Denn viele Klinikärzte waren mit der Diagnostik der eingelieferten Opfer völlig überfordert. Der entscheidende Hinweis kam erst via Fax von Dr. Nobuo Yanagisawa – zweieinhalb Stunden nach dem Attentat. Der damals 60-jährige Leiter der medizinischen Fakultät an der Shinshu-Universität der Präfektur Nagano begann nach Fernsehberichten zu dem Terrorakt mit seinen Mitarbeitern ein Dossier zu Sarin anzulegen und an rund 30 Krankenhäuser in Tokio zu faxen.

Der Vollzug der in Japan erlaubten Todesstrafe stellt vor allem das Justizministerium vor essenzielle Fragen – nicht zuletzt der Sicherheit des Ministers, der jede einzelne Hinrichtung schriftlich anordnen müsse. So bestehe zum Beispiel die Gefahr, dass sich im Falle der Hinrichtung von Chizuo Matsumoto alias Shoko Asahara, der die Sekte 1987 gegründet hatte, die drei Gruppen, in die sich AUM Shinrikyo nach der Festnahme der Führungsebene aufgespalten hatte, Asahara deifizieren und sich somit am Justizsystem in Person des Ministers rächen wollten.

Asaharas Gesundheitszustand gelte nach Angaben des Justizministeriums sowohl physisch wie auch psychisch als normal. "Wir können niemanden, der solch abscheuliche Taten begangen hat, an einer Krankheit sterben lassen", zitiert die Zeitung einen hochrangigen Vertreter des Justizministeriums. Weiterhin sei unklar, wie nach Vollzug der Todesstrafe mit den einzelnen Leichen verfahren werde – und wem sie übergeben werden sollen, heißt es. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps