Neuroendokrine Tumoren

UKSH-Zentrum zu Europas NET-Spitze gekürt

Veröffentlicht:

Kiel/Lübeck. Die Europäische Neuroendokrine Tumor Gesellschaft hat dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit seinen Standorten Kiel und Lübeck die Auszeichnung des Europäischen Spitzenzentrums in der Versorgung von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), die auch neuroendokrine Neoplasien genannt werden, verliehen.

Nach eigenen Angaben ist das UKSH die einzige Klinik im Norden Deutschlands, die NET-Patienten das komplette Spektrum innovativer Diagnostik und moderner Therapie anbieten könne. Komplettiert werde das Angebot für NET-Patienten am UKSH durch ein oft lebenslanges Nachsorgeangebot – inklusive Ernährungstherapie, Bewegungsangeboten, psychoonkologischer Unterstützung, Schmerz- und Palliativmedizin sowie der engen Kooperation mit den Selbsthilfegruppen.In Schleswig-Holstein gingen Experten von aktuell rund 80 bis 140 NET-Neuerkrankungen pro Jahr aus, heißt es. Dabei handle es sich um eine sehr heterogene Gruppe von Tumoren. NET können laut UKSH in jedem Organ entstehen und weisen sehr unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten sowie Verteilungsmuster auf. Der Begriff NET rühre daher, dass die Tumorzellen Ähnlichkeiten mit Nerven- und Hormonzellen aufwiesen. Dies erkläre, warum einige NET Hormone produzieren können und dadurch eine Vielzahl von klinischen Symptomen hervorrufen können.

„Funktionelle“ und „nicht-funktionelle“ NET

Es würden die „funktionellen“ von den „nicht-funktionellen“ NET unterschieden. Am häufigsten würden NET im Magen-Darm-Trakt und im Pankreas diagnostiziert (GastroEnteroPankreatische NET – GEP NET). Funktionelle Symptome seien oft unspezifisch und könnten über Jahre beispielsweise Durchfälle, Bauchschmerzen, Blähungen und unklare Beschwerden verursachen. Es könn daher eine lange Zeit bis zur Erstdiagnose vergehen.

Das zentrale Element in der NET-Behandlung ist laut UKSH ein Interdisziplinäres Tumorboard. In wöchentlichen Fallkonferenzen säßzen NET-Experten aus allen Disziplinen zusammen und besprächen jeden einzelnen NET-Fall. Dabei würden Vorschläge für die zielstrebigste Diagnostik und optimale Behandlungswege erarbeitet. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?