KNV

Über eine Million unbezahlte Arztstunden

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die rund 14.000 niedersächsischen Kassenärzte und -psychotherapeuten haben allein im vergangenen Quartal rund 1,14 Millionen Überstunden ohne Bezahlung geleistet.

Das gehe aus aktuellen Berechnungen der KV Niedersachsen (KVN) hervor, meldet die Standesvertretung. Allein im Facharztbereich sei rund ein Viertel aller Leistungen nicht vergütet worden.

"Die Forderung nach kürzeren Wartezeiten und die Einrichtung von Terminservicestellen sindist vor diesem Hintergrund unberechtigt", so Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Werner Schmidtke 08.07.201512:46 Uhr

Ich hätte da....

einen Vorschlag abzugeben, der zumindest im psychotherapeutischen Bereich zu einer nicht unerheblichen Verringerung der Überstunden führen könnte. Ich muss, um überhaupt über die Runden zu kommen, über alle Maßen behandeln. Das bedeutet aber, dass ich am Wochenende die Zeit aufbringen muss, die so unglaublich unnötigen Anträge für eine Langzeittherapie zu verfassen. Diese "Berichte an den Gutachter" verschlingen pro Antrag ca. 2-4 Stunden und werden, wie sovieles, nur unzureichend vergütet. Rechnet man dies auf ein Jahr hoch, kommen Summen an Zeitstunden heraus, die nicht nur die Anzahl der Überstunden reduzieren würden, sondern viel besser in die Behandlung, als in diesen Strukturzwang fließen sollten.
Wäre es nicht mal wieder Zeit für eine für eine "weitere" Runde "Bürokratieabbau"? *Ironie off*
Es gibt genug Studien die belegen, das Ärzte und Psychotherapeuten über alle Maßen unbezahlt Zeit vergeuden müssen, um die Bürokratieberge zu abzuarbeiten. Und allermeist lassen sich diese Arbeiten eben nicht delegieren.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?