Trendbarometer

Umfrage: Sozialunternehmen kompensieren Personalmangel mit Digitalisierung

Wenn die Betten im Krankenhaus leer bleiben, kann das am fehlenden Personal liegen. Offenbar versuchen Sozialunternehmen diesem Mangel mit mehr Digitalisierung zu begegnen – und investieren hier am meisten.

Veröffentlicht:
Pflegerin mit altem Mann an Gehhilfe

Physiotherapeutin hilft Senior Mann mit Handicap beim Lauftraining in der Reha

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Köln/Berlin. Die meisten Sozial- und Gesundheitsunternehmen in Deutschland investieren zur Zeit laut einer Umfrage eher in die Digitalisierung als in ihr Personal. Demnach nennen 80 Prozent der Befragten die Digitalisierung als wesentlichen Investitionsbereich für 2024, wie aus einem aktuellen Trendbarometer im Auftrag der Sozialbank, der bisherigen Bank für Sozialwirtschaft, hervorgeht. Das Thema Personal liegt laut Angaben mit 73 Prozent knapp dahinter. Investition in Nachhaltigkeit rückte dagegen in den Hintergrund (23 Prozent).

Digitale Lösungen würden „zunehmend gesucht, um den Personalmangel zu kompensieren“, wie es hieß. Dieser führt mit 63 Prozent die Liste der größten wirtschaftlichen Herausforderungen von Sozial- und Gesundheitsunternehmen an. Auf Platz zwei folgen hohe Personalkosten (57 Prozent) sowie Verhandlungen mit den Kostenträgern (50 Prozent) wie etwa den Krankenkassen.

Lesen sie auch

Ein Drittel erwartet Jahresdefizit

Insgesamt erwarten ein Drittel der Sozial- und Gesundheitsunternehmen in Deutschland demnach für das laufende Jahr ein wirtschaftliches Defizit. Im ersten Halbjahr sagten dies noch rund 46 Prozent; die Prognose verbesserte sich also leicht.

Gesundheits- und Sozialunternehmen beschäftigen 15,5 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Durch Kostensteigerungen, Refinanzierungsdefizite und Fachkräftemangel zugleich fülle sich „ein sozialpolitisches Pulverfass“, mahnte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Harald Schmitz.

Unsicherheit in der strategischen Planung

Auch die politischen Rahmenbedingungen belasten laut Angaben die befragten Unternehmen. Bei 94 Prozent führten sie zu Unsicherheit in der strategischen Planung. Durch die jüngsten Entwicklungen in der Bundesregierung sei es zudem „noch unwahrscheinlicher geworden, dass die geplanten Reformen zügig verabschiedet und stabile gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden“, hieß es.

Lesen sie auch

Für die Untersuchung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) exklusiv vorliegt, wurden im September und Oktober Vertreter von mehr als 1.900 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befragt, darunter Krankenhäuser und ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Bank lässt seit 2022 jedes halbe Jahr ein Trendbarometer für den Sozial- und Gesundheitssektor erstellen. Zu ihren Hauptanteilseignern gehören unter anderem die Caritas Stiftung Deutschland und die Stiftung Kronenkreuz (Diakonisches Werk), die Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische Wohlfahrtsverband, das Deutsche Rote Kreuz und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen