Betriebsmedizin

Umfrage: Zu wenig Engagement für Sicherheit

Viele Unternehmen in Deutschland tun zu wenig für den Schutz ihrer Mitarbeiter, legt eine neue Forsa-Umfrage nahe.

Veröffentlicht:

Von Marco Hübner

STUTTGART. Sechs von zehn Arbeitnehmern in Deutschland haben die Möglichkeit, zusätzliche Angebote ihres Arbeitgebers für den Gesundheitsschutz zu nutzen. 33 Prozent der Arbeitnehmer geben beispielsweise an, dass es in ihrem Betrieb eine gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung gibt

Das sind Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Umfrage im Auftrag der Expertenorganisation Dekra. Demnach kümmern sich viele Firmen nach Angaben der Mitarbeiter aber noch immer zu wenig um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Zwar gaben rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (67 Prozent) an, dass es in ihrer Firma regelmäßig etwa Arbeitsschutz-Schulungen und -Informationen gibt. In einem Drittel der Betriebe gebe es aber Sicherheitsunterweisungen nur beim Eintritt ins Unternehmen (17 Prozent) oder gar nicht (15 Prozent). Nach Ansicht von Dekra Experten ist dies ein Zeichen für eine insgesamt mangelhafte Sicherheits- und Führungskultur.

Unternehmen, die laut Umfrage für eine gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung aktiv werden, setzen meist auf Kooperationen mit Sport- oder Fitnessstudios (28 Prozent).

An zweiter Stelle rangieren Kursangebote zum Stressmanagement oder Massagen (26 Prozent) gefolgt von Rückenkursen oder Walking (24 Prozent). In 39 Prozent der Firmen gibt es nach Angaben der Befragten keine derartigen Angebote.

Für die Umfrage wurden nach Aussage der Dekra von dem Meinungsforscher Forsa 1000 Beschäftigte im Alter zwischen 18 und 65 befragt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard