Kommentar zur Arztfehlerstatistik

Unbegründete Angst vor Meldepflicht

Jeder iatrogen ausgelöste Patientenschaden muss eine Alarmglocke auslösen und in Vermeidungs- wie Lernstrategien münden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Behandlungsfehlerstatistiken führen die Ärztekammern, die Medizinischen Dienste und auch die Unabhängige Patientenberatung. Trotzdem ergibt sich durch die alljährlichen Schadensberichte kein wirklich scharfes Bild dessen, was wirklich schiefläuft in Praxen und Krankenhäusern. Mehr als wackelige Trends lassen sich daraus nicht ableiten.

Hauptgrund ist, dass die meisten Schadensfälle in diesen Statistiken gar nicht auftauchen. Zum einen einigen sich Ärzte und geschädigte Patienten oft formlos untereinander. Auch die Zahlen von Haftpflichtversicherern und die vor Gerichten ausgefochtenen Klagen von möglicherweise durch von Ärzten geschädigten Menschen werden nicht erfasst.

40.000 Schadensfälle nicht erfasst?

Selbst bei Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern wird eingeräumt, dass dieser blinde Fleck bei möglicherweise 40 .000 nicht erfassten Schadensfällen liegen könnte.

Jeder iatrogen ausgelöste Schaden muss eine Alarmglocke auslösen und in Vermeidungs- wie Lernstrategien münden. Das ist richtig. Bei rund einer Milliarde Arzt-Patientenkontakten und 20 Millionen Patienten in Krankenhäusern pro Jahr würde es gleichwohl auch bei einer vollständigen Statistik davon nicht wirklich laut.

Eine Meldepflicht für Versicherer, Gerichte und andere an der Schadensregulierung Beteiligte, wie aus Ärztekammerkreisen bereits gefordert, muss die Ärzte in Praxis und Klinik nicht schrecken.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025