Kooperation

Unikliniken und Betriebskrankenkassen setzen auf gemeinsame digitale Lösungen

Weniger Zettelwirtschaft beim Entlassmanagement: Durch gemeinsame digitale Strukturen soll die Versorgung der BKK-Versicherten in den Unikliniken verbessert werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die deutschen Universitätskliniken und die Betriebskrankenkassen planen eine gemeinsame Digitalisierungsoffensive. Ziel der Kooperation ist es, die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung zu verbessern, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Donnerstag.

Hintergrund der Kooperation ist das Ende 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Das Gesetz ermöglicht es den Krankenkassen, digitale Projekte der Krankenhäuser direkt zu fördern.

Strukturierter Datenaustausch geplant

In einem ersten Projekt soll durch digitale Lösungen das Entlassmanagement und damit die Versorgung von Versicherten nach der Behandlung im Krankenhaus verbessert werden. „Sowohl die Patienten als auch das Krankenhauspersonal werden davon profitieren, wenn statt Zetteln und Faxen eine digitale Unterstützung erfolgt. Ein strukturierter Datenaustausch bei der Übergabe der Patienten aus der stationären Behandlung an nachgelagerte Pflege- oder Reha-Einrichtungen verkürzt beispielsweise Übergabezeiten, beschleunigt damit die Weiterbehandlung und erspart unnötige Nachfragen“, so der Vorstand des BKK Dachverbandes, Franz Knieps.

Weitere Kooperationsfelder sind zu identifizieren

Die Betriebskrankenkassen und der Verband der Universitätskliniken (VUD) führen derzeit Gespräche, wie digitales betriebliches Gesundheitsmanagement auch für die Beschäftigten in Universitätskliniken zugänglich gemacht werden kann. Interaktive Assistenten für Beschäftigte auf einer App beispielsweise seien bereits in der Industrie und mittelständischen Unternehmen praxiserprobt, heißt es.

„Ich bin sicher, dass bereits diese Themen die Zusammenarbeit der Unikliniken und Betriebskrankenkassen vor Ort erleichtern werden. Weitere Kooperationsfelder lassen sich dann auch einfacher identifizieren“, sagt Jens Bussmann, VUD-Generalsekretär. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
 Dirk Heidenblut, Mitglied des Deutschen Bundestags

© [M] Susie Knoll; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?