SARS-CoV-2-Diagnostik

Unimedizin Mainz optimiert den Corona-Online-Helfer „GutenBot“

Die Universitätsmedizin Mainz reagiert auf Kritik der „Ärzte Zeitung“ und verfeinert den Corona-Diagnostik-Chatbot „GutenBot“ auf ihrer Website.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die „Ärzte Zeitung“ im Corona-Chat mit „GutenBot“ der Unimedizin Mainz.

Die „Ärzte Zeitung“ im Corona-Chat mit „GutenBot“ der Unimedizin Mainz.

© Screenshot/ maw

Mainz. Offensichtlich hat die Universitätsmedizin Mainz etwas zu vorschnell gehandelt, als sie kürzlich den Corona-Chatbot „GutenBot“ in den Dienst nahm. Wie berichtet, solle der digitale Assistent Patienten hinsichtlich der Klärung der Frage unterstützen, ob sie eventuell an SARS-CoV-2 erkrankt sind. Eine weitere Intention: Die Anfragenden sollten zuerst einen Hausarzt kontaktieren, um die Corona-Frage zu klären, und nicht gleich in die Unimedizin Mainz stürmen.

Nachdem ein Selbsttest der „Ärzte Zeitung“ erhebliche Defizite des „GutenBot“ aufgewiesen hatte, reagierte die Unimedizin Mainz nun und erklärte, dass man mit einer Beta-Version des Chatbots gestartet sei, worauf aber explizit hingewiesen worden sei.

„Aufgrund des enormen Informationsbedarfs in Sachen COVID-19 haben wir kurzerhand diese Version auf unserer Website veröffentlicht. Unsere Absicht war, wer dringend Antworten braucht, bekommt schnell Auskunft zu den wichtigsten Fragen und erspart sich möglicherweise lange Warteschleifen am Telefon“, verdeutlicht Tim Simonis, Referent für digitale Transformation der Unimedizin Mainz, in seiner Replik an die „Ärzte Zeitung“. „Es ist nicht ideal, wenn eine noch nicht ausgereifte Anwendung öffentlich gemacht wird. Gleichwohl arbeiten wir immer an einer raschen Verbesserung unserer digitalen Anwendungen“, so Simonis ergänzend.

Er versichert, dass der GutenBot täglich ein Update erfahre, welches Antworten auf neu gestellte Fragen beinhalte.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen