Telekardiologie

VKB kooperiert mit digitalem Herzzentrum

Ein PKV-Anbieter setzt auf telekardiologische Leistungen für seine Kunden. So will er verhindern, dass sie zu Internet-Giganten abwandern.

Veröffentlicht:
Herr bedient ein Tablet.

Versicherte der Versicherungskammer Bayern (VKB) haben Zugang zur App von Iatros, die bei Bluthochdruck helfen soll.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Köln. Um Versicherte mit Bluthochdruck zu unterstützen, kooperiert die Versicherungskammer Bayern (VKB) mit dem Unternehmen Iatros. Iatros wurde 2019 in München als digitales Herzzentrum gegründet. Das App-basierte Programm des Start-ups beinhaltet unter anderem Sporteinheiten, Ernährungspläne und die Erinnerung an Medikamenteneinnahmen. Außerdem können Blutdruckmessgeräte mit der App verbunden werden. Bei auffälligen Werten oder Fragen können die Nutzer direkt über die App einen Termin mit den Teleärzten von Iatros vereinbaren.

Versicherte bei den Krankenversicherern Bayerische Beamtenkrankenkassen und Union Krankenversicherung, die beide zum VKB-Konzern gehören, erhalten kostenlos Zugang zur App. Durch das individuell zugeschnittene Therapie- und Coaching-Programm könnten die Patienten ihren Blutdruck nachhaltig senken, sagt der Kardiologe und Mitgründer von Iatros Dr. Georges von Degenfeld. „Und das mit möglichst wenig Medikamenten.“ Zunächst testet die VKB das Programm für neun Monate, um zu sehen, wie es angenommen wird. „Bei positivem Verlauf werden wir es in unser Portfolio fest übernehmen“, sagt ein VKB-Sprecher.

Für Versicherer wird es immer wichtiger, ihren Kunden Zusatzleistungen anzubieten. Zum einen können sie Kosten senken, wenn die Versicherten weniger krank werden. Zum anderen müssen sie für Versicherte im Alltag relevant sein, damit sie die Kundenschnittstelle nicht an andere Unternehmen wie Google oder Amazon verlieren. Deswegen haben auch andere Versicherer Programme für Bluthochdruck im Angebot. Die VKB kooperiert zudem mit dem Anbieter für Diabetes-Managementprogramme mySugr. (noe)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko