Telekardiologie

VKB kooperiert mit digitalem Herzzentrum

Ein PKV-Anbieter setzt auf telekardiologische Leistungen für seine Kunden. So will er verhindern, dass sie zu Internet-Giganten abwandern.

Veröffentlicht:
Herr bedient ein Tablet.

Versicherte der Versicherungskammer Bayern (VKB) haben Zugang zur App von Iatros, die bei Bluthochdruck helfen soll.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Köln. Um Versicherte mit Bluthochdruck zu unterstützen, kooperiert die Versicherungskammer Bayern (VKB) mit dem Unternehmen Iatros. Iatros wurde 2019 in München als digitales Herzzentrum gegründet. Das App-basierte Programm des Start-ups beinhaltet unter anderem Sporteinheiten, Ernährungspläne und die Erinnerung an Medikamenteneinnahmen. Außerdem können Blutdruckmessgeräte mit der App verbunden werden. Bei auffälligen Werten oder Fragen können die Nutzer direkt über die App einen Termin mit den Teleärzten von Iatros vereinbaren.

Versicherte bei den Krankenversicherern Bayerische Beamtenkrankenkassen und Union Krankenversicherung, die beide zum VKB-Konzern gehören, erhalten kostenlos Zugang zur App. Durch das individuell zugeschnittene Therapie- und Coaching-Programm könnten die Patienten ihren Blutdruck nachhaltig senken, sagt der Kardiologe und Mitgründer von Iatros Dr. Georges von Degenfeld. „Und das mit möglichst wenig Medikamenten.“ Zunächst testet die VKB das Programm für neun Monate, um zu sehen, wie es angenommen wird. „Bei positivem Verlauf werden wir es in unser Portfolio fest übernehmen“, sagt ein VKB-Sprecher.

Für Versicherer wird es immer wichtiger, ihren Kunden Zusatzleistungen anzubieten. Zum einen können sie Kosten senken, wenn die Versicherten weniger krank werden. Zum anderen müssen sie für Versicherte im Alltag relevant sein, damit sie die Kundenschnittstelle nicht an andere Unternehmen wie Google oder Amazon verlieren. Deswegen haben auch andere Versicherer Programme für Bluthochdruck im Angebot. Die VKB kooperiert zudem mit dem Anbieter für Diabetes-Managementprogramme mySugr. (noe)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?