Medikamente im Internet

Versand ohne Bedeutung für Rx-Arznei

Veröffentlicht:

Berlin. Nur 24 Prozent der Deutschen haben jemals Arzneimittel über eine Versandhandelsapotheke bezogen, die Hälfte davon öfter. Dies geht aus einer Repräsentativumfrage von Forsa im Auftrag des vdek hervor. 74 Prozent der Internet-Kunden äußerten sich zufrieden, vor allem wegen günstiger Preise.

Für den Bezug rezeptpflichtige Arzneimittel ist der Versandhandel – anders als Apotheker es mit ihrer Kampagne für ein Versandhandelsverbot glauben machen wollen – ohne Bedeutung: Nur drei Prozent der Deutschen hat jemals ein Rx-Medikament im Internet bestellt. Dies korrespondiert mit Daten, die das Marktforschungsunternehmen QuintilesIMS am Donnerstag veröffentlicht hat. Nur sieben Prozent aller aus dem Internet bezogenen Arzneien sind rezeptpflichtig, ihr Anteil am gesamten Apothekenmarkt ist mit einem Prozent verschwindend gering. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus