Buchtipp Für Praxismanager

Versorgungslücken schließen

Veröffentlicht:

Die meisten Hausärzte kennen die Problematik ziemlich gut: Beim Übergang von der stationären in die ambulante Pflege entstehen Versorgungsengpässe. Besonders für alleinstehende und ältere Patienten droht dadurch sogar eine Unterversorgung.

Doch wie lässt sich das Schnittstellen-Problem zwischen stationärem und ambulantem Sektor im stressigen Klinik- und Praxisalltag überwinden?

Einen praktischen Ratgeber bieten Katja Ballsieper, Ulrich Lemm und Dr. Cristine von Reibnitz. In ihrem Buch "Überleitungsmanagement" zeigen die drei Autoren, die allesamt einen beruflichen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen mitbringen, wie wichtig es ist, die Lebensumstände des Patienten einzubeziehen, und dass es Schlüsselpersonen und Ansprechpartner im Umfeld der Patienten braucht.

Mit Checklisten und Praxisbeispielen vermitteln sie aber auch, wie die Kommunikation zwischen Klinik und Haus-/Facharzt besser läuft. Und, wie eine gemeinsame IT-Vernetzung aussehen kann. Interessant sind aber vor allem die drei Fallbeispiele und das Thema "Stolpersteine".

Denn hier wird etwa anhand eines dementen Patienten genau aufgezeigt, wie Engpässe in der Versorgung entstehen und wie sie verhindert werden können. (reh)

"Überleitungsmanagement - Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen"; Katja Ballsieper, Ulrich Lemm, Dr. Christine von Reibnitz, Springer-Verlag GmbH; 2012; , ISBN 978-3-642-21014-3, Preis: 34,95 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen