Kommentar

Verzögerung programmiert

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Seit drei Jahren soll sie jetzt kommen, die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Ursprünglich für das Jahr 2006 geplant, musste die Betreibergesellschaft gematik immer wieder in den sauren Apfel beißen und die Verzögerung des größten IT-Projekts in Deutschland bekannt geben.

Denn als die Politik mit der Gesundheitsreform 2004 die Einführung der eGK bis spätestens 2006 per Gesetz festschrieb, hatte sie wohl nicht bedacht, wie umfangreich dieses Projekt werden würde. Erst 2007 konnten die Feldtests in den Regionen starten, offline versteht sich. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Trotzdem sollte die flächendeckende Ausgabe der Karte 2008 starten.

Indirekt tut sie das auch. In Nordrhein hat jetzt die erste Praxis außerhalb der Tests den benötigten Kartenleser installiert. Aber kann das schon der große Start der eGK sein? Wohl eher nicht.

Denn gerade hat sich auch die gematik wieder gemeldet. Mit einer glasklaren Aussage: Die Gesundheitskarte ist und bleibt noch für längere Zeit eine große Baustelle. Vor 2012 ist nicht mit weiteren Funktionen zu rechnen. Aber immerhin, der Basis-Rollout ist gerettet, denn dafür braucht es ja nur eine Funktion, das Auslesen der Versichertendaten. Keine beeindruckende Bilanz!

Lesen Sie dazu auch: Bei der E-Card gibt's noch viel zu tun - die Gematik zieht Zwischenbilanz Versichertenstammdaten einlesen: Steigende Nutzerfrequenz Allgemeines Kartenhandling: Es knirscht noch Elektronische Notfalldaten: 20 Minuten je Datensatz eGK und Initialisierung der PIN: Schwachstelle: Passbild Elektronisches Rezept: Umständliche Unterschrift Prozessgeschwindigkeit: Wann kommt der Turbo?

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar