Viele Unterschriften für Petition gegen die Kodierrichtlinien

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Fast 150.000 Menschen haben inzwischen die Petition gegen die Ambulanten Kodierrichtlinien ((AKR) unterzeichnet. Das teilte der Präsident der Freien Ärzteschaft (FÄ) Martin Grauduszus am Freitag auf der Sonder-Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) mit. In Berlin seien fast 90.000 Unterschriften eingegangen, außerdem habe die FÄ 54.000 gesammelt. "Das ist doch eine Aussage", sagte Grauduszus

Mit deutlicher Mehrheit verabschiedeten die Delegierten einen Antrag der FÄ, mit dem Bundesregierung, Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband aufgefordert werden, die Einführung der AKR zu stoppen. "Angesichts zu erwartender Bürokratiekosten von über 500 Millionen Euro bei Einführung dieser Kodierrichtlinien allein in Nordrhein ist eine wesentliche Beeinträchtigung der Patientenversorgung zu erwarten", heißt es dort.

Mit den Kodierrichtlinien komme ein weiteres bürokratisches Monster auf die Niedergelassenen zu, sagte FÄ-Vizepräsident Wieland Dietrich. Wenn nur einige KVen sich der Umsetzung widersetzten, würden die Krankenkassen die AKR ad acta legen, da sie eine Verzerrung der Geldflüsse fürchten würden, sagte Dietrich. "Wir können das Ding kippen, wenn wir wollen."

Ein Antrag der "Allianz für Nordrhein", der für eine Verschiebung und Überarbeitung der AKR warb, kam auf der Vertreterversammlung gar nicht erst zur Abstimmung. "Eine generelle Ablehnung von richtigem Kodieren kann es aus meiner Sicht nicht geben", begründete Dr. Hans-Reinhard Pies, Vorsitzender des KVNo-Ausschusses "Kodieren", den Antrag.

Es müsse darum gehen, die AKR für die Ärzte praktikabel zu gestalten, gerade was den hausärztlichen Bereich angehe. Mit einer Ablehnung riskiere die VV, dass den nordrheinischen Ärzten zusätzliches Geld entgehe, warnte Dr. Ludger Wollring. "Eine differenzierte Kodierung verbessert die Versorgung in den Praxen nicht, aber sie steuert den Geldfluss", sagte er.

Online-Petition gegen die AKR zum Mitdiskutieren und unterzeichnen bis 16. Februar 2011

Lesen Sie dazu auch: KBV reagiert auf Widerstand gegen Kodierrichtlinien Viele Unterschriften für Petition gegen die Kodierrichtlinien Der Kampf um Kodierrichtlinien geht weiter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar