Berliner Klinikunternehmen

Vivantes prüft Vorwürfe gegen ehemalige Klinik-Führungskraft

Der kommunale Berliner Klinikkonzern ist wegen vermeintlicher betrieblicher Unregelmäßigkeiten in die Schlagzeilen geraten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Vivantes-Kliniken prüfen Vorwürfe gegen eine ehemalige Führungskraft, die Dienstpläne manipuliert haben soll. „Sie kamen im Zuge einer internen Untersuchung auf, nachdem die betroffene Person das Unternehmen schon verlassen hatte“, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Zuvor hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet. Laut dem Zeitungsbericht sollen Mitarbeiter, die etwa „nicht unmittelbar in der Patientenversorgung tätig sind“, nachträglich in die Dienstpläne hineingeschrieben worden sein.

Zu den genannten Einzelheiten könne Vivantes wegen der laufenden Untersuchung noch nicht Stellung nehmen, hieß es von der Pressestelle. Der Sprecher bestätigte einen weiteren Verdachtsfall, dem zufolge am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg Herzkatheter-Eingriffe mutmaßlich ohne medizinischen Anlass durchgeführt worden sein sollen. Auch darüber hatte die Zeitung berichtet. Die Vorwürfe seien von einer ehemalig angestellten Person erhoben worden, nachdem sie die Klinik verlassen habe, sagte der Sprecher. Die Kritik sei „pauschal“ und „nicht auf konkrete Fälle“ bezogen.

Compliance-Beauftragter gefragt

Beide Fälle seien unmittelbar nach Bekanntwerden dem Compliance-Beauftragten gemeldet worden, der diese prüfe. „In beiden Fällen dauern die internen Untersuchungen noch an, daher ist auch noch keine Entscheidung getroffen worden, ob Strafanzeige gestellt werden muss“, so der Sprecher.

Bereits vor wenigen Monaten wurden Compliance-Vorwürfe in einem anderen Fall bei Vivantes bekannt. Demnach soll es Unregelmäßigkeiten bei zahlreichen Bauaufträgen einer Tochter des landeseigenen Klinikums gegeben haben. Der Aufsichtsrat habe beschlossen, Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft zu stellen, hieß es damals. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass eine Strafanzeige vorliege. Es müsse noch geprüft werden, ob ein Anfangsverdacht bestehe. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?