TIPP DES TAGES

Vorsteuerabzug bei Miete ist möglich

Veröffentlicht:

Ärzte, die ihre Praxisräume gemietet haben und dem Vermieter auf die Gewerbemiete Umsatzsteuer zahlen, können diese als Vorsteuer geltend gemacht werden, sofern sie dazu berechtigt sind.

Möglich ist das aber nur, wenn die Zahlungen durch monatliche Rechnungen oder einen Kontoauszug belegt werden. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor (Az.: VB 170/06). Demnach reicht es nicht aus, dass die Umsatzsteuer gemeinsam mit dem Mietzins im Miet- und Pachtvertrag ausgewiesen wird.

Nur zusammen mit so genannten "rechnungsergänzenden" Unterlagen, die in schriftlicher Form vorliegen müssen, haben Ärzte Anspruch auf den monatlichen Vorsteuerabzug. Es lohnt sich also, über die Mietzahlungen genau Buch zu führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress