vfa meldet

Weniger Versuchstiere in Pharma und Medtech

Veröffentlicht:

BERLIN. Die bundesdeutschen Pharma- und Medizinproduktehersteller haben ihren Bedarf an Versuchstieren 2012 erneut gesenkt.

Insgesamt benötigte die Branche nach Angaben des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) 803.766 Tiere. Das seien 3,5 Prozent weniger als 2011 und sogar fast zehn Prozent weniger als 2010 gewesen.

Bei 86 Prozent dieser Versuchstiere handelte es sich den Angaben zufolge um Mäuse oder Ratten.

Das geht aus den amtlichen Versuchstierzahlen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hervor, die Ende Oktober veröffentlicht wurden.

Kaum noch verwendet werden Hunde (0,27 Prozent), Affen (0,14 Prozent) oder Katzen (0,08 Prozent). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard