Wer mit dem Finger auf andere zeigt ...

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Das Landgericht Köln hat auf Antrag der Wettbewerbszentrale zwei Werbeslogans der privaten Krankenversicherer (PKV) gestoppt, darunter "Ein schuldenfreies Gesundheitswesen? Haben wir" (wir berichteten). Es sei "gut und richtig", dass sie gegen die Kampagne vorgegangen sei, lobt Thomas Ballast, Chef des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Ballast stört gewaltig, dass sich die Privaten gesund geben. "Ein Blick auf die enormen Prämiensteigerungen der PKV-Versicherungen reicht aus, um festzustellen, dass die privaten Krankenversicherungen alles andere als gesund sind", sagt er und hat damit sicher nicht unrecht.

Aber: Gibt es etwa keine Beitragssteigerung für gesetzlich Versicherte trotz Leistungskürzungen? Keine fast-bankrotten Kassen? Für die Lobbyisten der PKV und der GKV gilt offenbar gleichermaßen: Lieber mit dem Finger auf die andere Seite zeigen, als vor der eigenen Türe kehren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus