Wer mit dem Finger auf andere zeigt ...

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Das Landgericht Köln hat auf Antrag der Wettbewerbszentrale zwei Werbeslogans der privaten Krankenversicherer (PKV) gestoppt, darunter "Ein schuldenfreies Gesundheitswesen? Haben wir" (wir berichteten). Es sei "gut und richtig", dass sie gegen die Kampagne vorgegangen sei, lobt Thomas Ballast, Chef des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Ballast stört gewaltig, dass sich die Privaten gesund geben. "Ein Blick auf die enormen Prämiensteigerungen der PKV-Versicherungen reicht aus, um festzustellen, dass die privaten Krankenversicherungen alles andere als gesund sind", sagt er und hat damit sicher nicht unrecht.

Aber: Gibt es etwa keine Beitragssteigerung für gesetzlich Versicherte trotz Leistungskürzungen? Keine fast-bankrotten Kassen? Für die Lobbyisten der PKV und der GKV gilt offenbar gleichermaßen: Lieber mit dem Finger auf die andere Seite zeigen, als vor der eigenen Türe kehren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?