AU-Schein ohne Arztbesuch

Wettbewerbszentrale geht gerichtlich gegen au-Schein.de vor

Veröffentlicht:

Bad Homburg/Hamburg. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat beim Landgericht Hamburg Klage gegen das Telemed-Start-up Dr. Ansay AU-Schein GmbH eingereicht. Das Unternehmen vermarktet die Möglichkeit, Krankschreibungen online anzufordern (www.au-Schein.de). Der Service ist privat zu bezahlen.

Die Wettbewerbszentrale stößt sich an gleich zwei Praktiken des Hamburger Start-ups: Zum einen verstoße die Bewerbung einer Fernbehandlung gegen das einschlägige Werbeverbot in Paragraf 9 des Heilmittelwerbegesetzes. Mit dieser Argumentation hatte die Zentrale Mitte Juli bereits in einem Verfahren gegen den Privatversicherer Ottonova erstinstanzlich Erfolg. Zum Zweiten monieren die Bad Homburger Wettbewerbshüter die Werbeaussage „100% gültiger AU-Schein“. Die sei insoweit irreführend, als die AU auf Bestellung zwar die formalen Voraussetzungen zur Vorlage beim Arbeitgeber erfülle, vermutlich jedoch arbeits- und berufsrechtlichen Anforderungen nicht genüge. Nachdem die AU Schein GmbH auf eine Abmahnung hin keine Unterlassungserklärung abgeben wollte, müssen jetzt die Richter ran.

Unterdessen läuft die Portfolio-Expansion bei AU-Schein auf Hochtouren. Bis vor Kurzem konnten Kunden nur im Falle einer Erkältung oder bei Regelschmerzen eine AU anfordern. Inzwischen listet das Unternehmen auf seiner Website weitere Indikationen auf: Migräne, Rückenschmerzen und Stress. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung