Kommentar zum Medizinklimaindex

Widersprüchliche Signale

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nein, das ist kein gutes Zeichen. Der Medizinklimaindex, der im Auftrag der Stiftung Gesundheit regelmäßig erhoben wird, ist wieder stärker ins Minus gerutscht.

Wenn fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte mit Pessimismus auf die Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Lage blickt und nur wenige optimistisch sind, dann wirkt das auf den ersten Blick so, als stünde den Ärzten ein einschneidendes Ereignis bevor, das sich in der Summe negativ auswirken wird.

Doch sind die Signale aus dem Markt nicht so eindeutig, wie der Medizinklimaindex suggeriert.

Andere Umfragen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Grundhaltung zum eigenen Beruf und auch zur wirtschaftlichen Lage sich bei den Ärzten langfristig eher positiv entwickelt hat.

Was stimmt denn nun? Wahrscheinlich ist, dass zum Zeitpunkt der Befragung die Forderungen der Kassen nach einer Honorarsenkung vielen Ärzten die Stimmung verhagelt haben.

Immerhin: Die Kassen haben sich im Herbst nicht durchgesetzt, große Sprünge beim Honorar wird es jedoch auch nicht geben. Fazit: Die wirtschaftliche Lage vieler Vertragsärzte ist offenbar immer noch prekär.

Wer bei ihnen noch Effizienzreserven heben will, darf sich am Ende nicht wundern, wenn der Nachwuchs knapp wird.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Unter Ärzten: Pessimismus macht sich breit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein