Versicherungskommentar zur PKV

Wie Du mir, so ich Dir

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Die Empörung ist groß bei den privaten Krankenversicherern. Längst führen nicht mehr nur Verbraucherschützer und Politiker die Debatte über ihre Probleme. Immer häufiger mischen sich auch die gesetzlichen Krankenkassen ein.

Besonders tut sich dabei der AOK-Bundesverband hervor. Erst fordert er die Politik offen zur Abschaffung der privaten Konkurrenz auf. Dann legt er nach mit einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey.

Quintessenz: Die Alterungsrückstellungen der PKV sind zu niedrig, den Kunden drohen hohe Beitragssteigerungen. Die PKV regt vor allem auf, dass sich gesetzliche Kassen überhaupt zur PKV äußern und sich damit um Dinge kümmern, die sie gar nichts angehen.

Viele Manager, die jetzt mit dem Finger auf die Kassen zeigen, haben offenbar ein kurzes Gedächtnis. Noch vor kurzem hatte ihre eigene Branche nichts Besseres zu tun, als sich um das Wohl und Wehe des gesetzlichen Lagers zu kümmern.

Die PKV tat sich mit immer neuen Vorschlägen zur Sanierung und Umgestaltung der GKV hervor. Jetzt zahlen die Kassen es der PKV eben mit gleicher Münze heim. Das Gejammer darüber ist unpassend.

Lesen Sie dazu auch: AOK feuert weiter auf PKV Die PKV fühlt sich kerngesund

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie