Auf der der Suche nach dem Königsweg

Wie lasse ich meine Praxis wachsen?

Wer mit seiner Praxis expandieren möchte, hat im GKV-System begrenzten Raum. Kooperationen können ein Weg sein, um neue Patienten zu gewinnen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Wachstum der Budgets in der Regelversorgung ist - trotz einer derzeit insgesamt positiven Entwicklung - begrenzt. Wer mit seiner Praxis richtig wachsen will, kann das Leistungsspektrum der Praxis erweitern, um neue Patienten zu gewinnen.

Dafür kommen vor allem Leistungen außerhalb der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung und außerhalb der Regelversorgung in Betracht.

Für eine Erweiterung des Praxisspektrums gibt es allerdings keine Kochrezepte, die sich für alle Ärzte gleichermaßen eignen. Entscheidend für die Leistungserweiterung einer Praxis sind zunächst die Gegebenheiten vor Ort.

Ärzte sollten sich beispielsweise folgende Fragen stellen:

- Wie sehen die Altersstruktur und die sozioökonomische Struktur im Einzugsgebiet der Praxis aus?

- Welche Angebote haben Wettbewerber aus der gleichen Facharztgruppe bereits besetzt?

- Welche Qualifikationen der Ärzte in einer Praxis lassen sich für neue oder erweiterte Praxisschwerpunkte nutzen?

- Inwieweit existieren bereits sektorenübergreifende Kooperationen oder Praxisnetze?

"Gerade Praxisnetze haben mit ihrer regionalen Marktstellung gute Möglichkeiten, Zusammenarbeit auch mit anderen Sektoren des Gesundheitssystems anzugehen, etwa mit Pflegediensten, Apotheken oder auch Krankenhäusern", sagt Georg Heßbrügge, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Durch den Beitritt in ein Praxisnetz könnten die Praxisinhaber ihren Patienten Zugang zu zusätzlichen Leistungen anbieten.

Eine weitere Möglichkeit, das Leistungsspektrum auszubauen, ist das Erlangen von Zusatzqualifikationen. So können Praxen spezielle Angebote wie beispielsweise Akupunktur, Ernährungsberatung, Sportmedizin oder Chirotherapie entsprechenden Patientenkreisen anbieten und diese Leistungen, sofern sie nicht über die Gesetzliche Krankenversicherung erstattungsfähig sind, auf Grundlage der GOÄ abrechnen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel