Zahlen vorgelegt

PKV wehrt sich gegen Corona-Kritik

Mit Zahlen zu den eigenen Leistungen in der Coronavirus-Pandemie ist die PKV den Vorwürfen entgegengetreten, die Versicherer beteiligten sich zu wenig an den Corona-Kosten. Verbandsdirektor Reuther betont: Die Ärzte erhalten 500 Millionen Euro zusätzlich.

Veröffentlicht:
Um Aufwendungen für Schutzkleidung und Hygienemaßnahmen auszugleichen, erhalten ambulant tätige Ärzte je Arzt-Patientenkontakt eine Extravergütung, betont die PKV.

Noch bis Ende September können Ärzte bei Privatpatienten analog zur GOÄ-Nummer245 (2,3-fach) Kosten für Schutzkleidung und Hygienemaßnahmen berechnen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist Vorwürfen entgegengetreten, die Versicherer beteiligten sich zu wenig an den Corona-Kosten. Solche Vorwürfe seien nachweislich unberechtigt, sagte Verbandsdirektor Florian Reuther bei einer Online-PK am Donnerstag.

KVen, gesetzliche Kassen wie auch SPD, Grüne und Linke hatten den Privaten zuletzt vorgeworfen, sich nicht genügend an den Kosten für Schutzkleidung und Tests zu beteiligen. Reuther wies dies zurück. Die PKV leiste in der Corona-Krise sogar höhere Zahlungen als es ihrem zehnprozentigen Versichertenanteil im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung entspreche.

Die COVID-19-Pandemie sei auf eines der „besten Gesundheitssysteme der Welt“ getroffen. Diese Qualität sei auch dem dualen Krankenversicherungssystem geschuldet, so Reuther. Die PKV habe in der Pandemie „beträchtliche Leistungen“ finanziert. Ambulant tätige Ärzte etwa erhielten je Arzt-Patientenkontakt eine Extravergütung von knapp 15 Euro, um Aufwendungen für Schutzkleidung und Hygienematerialien auszugleichen.

Investitionen sind Ländersache

Mit dieser Sonderzahlung im Rahmen der GOÄ fließe Ärzten voraussichtlich eine halbe Milliarde Euro zusätzlich zu. Für die Zahnärzte kämen rund 120 Millionen Euro hinzu. Für den Ausbau von Telefon- und Video-Sprechstunden während des Lockdowns habe die PKV rund 36 Millionen Euro aufgewendet.

Am Schutzschirm für Kliniken seien die Krankenversicherer bislang mit rund 350 Millionen Euro beteiligt. Den Pflegeeinrichtungen stellten sie gut 130 Millionen Euro an Zusatzzahlungen bereit.

Dass sich die PKV nicht an pauschalen Zuschüssen etwa zur Schaffung von Intensivbetten beteilige, sei der Tatsache geschuldet, dass die Länder für diese Investitionen verantwortlich seien. Zudem mache dieser Teil nur 0,4 Prozent des Schutzschirms aus.

Reuther stellte klar, GKV und PKV seien für die Krankenversorgung zuständig, nicht aber für Corona-Tests bei symptomlosen Menschen, das Freihalten von Klinikbetten oder Boni. Diese Leistungen seien vom Staat aus Steuermitteln zu finanzieren. „Dann werden sie auch automatisch von Privatversicherten mitgetragen – sogar überproportional.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus