Zentralinstitut befragt Ärzte zu ihren Praxiskosten

BERLIN (reh). Insgesamt 7000 Praxen will das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) ab Mitte Februar für seine nächste Kostenstrukturananlyse befragen. Das Ergebnis soll in die Honorarverhandlungen mit den Kassen einfließen, so die KBV.

Veröffentlicht:
Zentralinstitut befragt Ärzte zu ihren Praxiskosten. © Christopher Meder / fotolia.com

Zentralinstitut befragt Ärzte zu ihren Praxiskosten. © Christopher Meder / fotolia.com

© Christopher Meder / fotolia.com

Einige KVen, etwa die KV Hessen und die KV Rheinland-Pfalz, informieren die Ärzte bereits auf ihren Websites über die Studie. Wer letztlich an der Studie teilnehmen kann, bestimmt aber das ZI. Über eine Zufallsstichprobe werden 7000 Praxen ausgewählt und angeschrieben. Dabei können die Praxen den Fragebogen nicht allein ausfüllen. Sie brauchen Hilfe von ihrem Steuerberater, beziehungsweise dieser müsse einige Daten "testieren", erklärt KBV-Pressesprecher Roland Stahl.

Ziel des ZI sei es, die erste repräsentative Längsschnittstudie zur Kosten- und Leistungsstruktur zu erstellen, die ein realistisches Bild widerspiegele, wie sich die Investitions- und Betriebskosten in den Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten seit 2006 entwickeln, sagt Stahl. Anders als in bisherigen Erhebungen werde das ZI die Befragung der Panel-Praxen aber über mehrere Jahre hinweg fortsetzen.

Wichtig sind die Daten vor allem für die Ärzte selbst. Denn die KBV benötigt die Daten für die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen. "Es liegt im Interesse der Ärzteseite im Bewertungsausschuss, alle relevanten Möglichkeiten zu nutzen, um Kostensteigerungen geltend zu machen. Außerdem kann die Erhebung auch Unterfinanzierung und Investitionsstau in den Praxen aufdecken", so Stahl. Dafür brauche die KBV aktuelle Fakten, da die Kassen mit Verweis auf die gesamtwirtschaftliche Lage pauschal auch berechtigte Forderungen von Seiten der KBV abwehren wollten. Stahl: "Die Kassen würden der Ärzteschaft am liebsten eine Nullrunde verpassen."

Die Teilnahme an der Studie, die Ärzte rund eine Stunde Zeit kosten soll, ist für die Praxen freiwillig. Außerdem sollen die Ärzte eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro für einen vollständig ausgefüllten Bogen erhalten. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren