E-Health

Zi fordert Portal für Alltagsdaten der Patienten

Die Daten, die Patienten mittels Apps und Fitnesstrackern sammeln, kommen in der Versorgungsforschung bislang nicht an, moniert das Zi.

Veröffentlicht:

BERLIN. Unsere nordischen Nachbarländer, aber auch Australien machen es uns vor: Dort gibt es bereits Forschungsportale, die administrative, klinische und Alltagsdaten der Patienten zusammenführen. Ein solches Portal, das ganz neue Auswertungsmöglichkeiten für Präventions-, Diagnostik- und Therapieansätze eröffne, schlägt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) auch für Deutschland vor.

Versorgungsforscher wollen Patienten-Alltagsdaten

Eine gute Versorgungsforschung brauche neben Abrechnungsdaten von Krankenkassen und klinischen Daten auch Alltagsdaten der Patienten. "Diese Daten zu Verhalten und Lebensstilen von Menschen liegen bislang ausnahmslos in den Händen kommerzieller Anbieter. Der Versorgungsforschung stehen sie nicht zur Verfügung", sagte Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried am Rande der E-Health-Tagung "Telemed" in Berlin.

Das könnte sich mit einem Forschungsportal ähnlich dem Population Health Research Network (PHRN) in Australien ändern. Denn das PHRN ermöglicht bereits die pseudonymisierte, wissenschaftliche Nutzung von Routinedaten aller staatlichen Stellen auf regionaler und föderaler Ebene. Dabei finanziert es sich aus staatlichen Fördergeldern.

Datenschutzvorbild Dänemark?

Neben der Finanzierungsgrundlage müsste die Regierung aber zunächst Gesetze auf den Weg bringen, die Klarheit für die Forscher schaffen. Stillfried: "Wir brauchen eine Rechtsgrundlage, die Wissenschaftlern die Nutzung solcher Daten ermöglicht. Andernfalls drohen wir den Anschluss an die internationale Forschungsszene zu verlieren."

Bedenken wegen möglichen Datenmissbrauchs begegnete Stillfried mit dem Verweis auf das Beispiel Dänemark. Dort können laut dem Zi-Geschäftsführer einzelne Forscher nur über ihre Institution auf entsprechende Datenbanken zugreifen. Verstoße ein Wissenschaftler gegen geltendes Recht, werde die gesamte Einrichtung gesperrt - zunächst befristet, gegebenenfalls gänzlich. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung