Tote Medizinstudentin

Zielfahnder suchen Mörder

Die Nachricht hat vor einem Jahr die Unimedizin in Göttingen aufgeschreckt: Eine israelische Medizinstudentin lag tot in ihrer Wohnung. Nach dem mutmaßlichen Mörder fahndet die Polizei immer noch.

Veröffentlicht:
Versiegelte Wohnungstür der Studentin vor einem Jahr: Der Mörder wird immer noch gesucht.

Versiegelte Wohnungstür der Studentin vor einem Jahr: Der Mörder wird immer noch gesucht.

© Stefan Rampfel / dpa

GÖTTINGEN. Ein Jahr nach dem Mord an einer Medizinstudentin in Göttingen ist der mutmaßliche Täter noch immer nicht gefasst.

Bislang hätten die Zielfahnder den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen nicht ermitteln können, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Göttingen.

Die aus Israel stammende Medizinstudentin Oshrit H. war am 21. Dezember 2011 tot in ihrem Studentenappartement aufgefunden worden. Die Obduktion ergab damals, dass die 26-Jährige erstickt worden war.

Dringend tatverdächtig ist ein aus Syrien stammender 25-jähriger Kommilitone der Getöteten. Die Polizei geht von einer Beziehungstat aus.

Der Medizinstudent hatte sich nach den Erkenntnissen der Ermittler noch vor der Entdeckung der Gewalttat ins Ausland abgesetzt. Nach ihm wird seitdem mit internationalem Haftbefehl gefahndet.

Die Polizei hatte zunächst Hinweise darauf, dass sich der Flüchtige im Grenzgebiet der Türkei und Syriens aufhalten könnte. Die Fahndung werde allerdings durch die aktuelle politische Situation in der Region erschwert, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.

Der Tatverdächtige war ebenso wie die Ermordete zum Medizinstudium nach Göttingen gekommen. Beide befanden sich im 7. Semester.

Im Zuge ihrer Ermittlungen hatte die Polizei auch die Göttinger Wohnung des 25-Jährigen durchsucht und diverse Spuren gesichert. (pid)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt