Fachmesse analytica

Zukunft der Personalisierten Medizin im Blick

Die Biotechnologie soll die Präzisionsmedizin noch stärker beflügeln. Bei der Fachmesse analytica ist die Medizin ein Fokusthema.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ein auf das Individuum zugeschnittenes Therapieportfolio soll die Medizin effektiver und zugleich effizienter machen. .

Ein auf das Individuum zugeschnittenes Therapieportfolio soll die Medizin effektiver und zugleich effizienter machen. .

© Murat Göçmen / Getty Images /

MÜNCHEN. Biotechnologische Grundlagen stellen in vielen Branchen die Weichen für neuartige Entwicklungen wie etwa Synthetische Biologie und biobasierte Materialien, aber auch für die Lebensmittelindustrie und die Landwirtschaft sowie für die Pharmaforschung und die Point-of-Care-Diagnostik.

Wo die Reise dabei hingehen wird, zeigt die diesjährige analytica in München. Die 26. internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie findet vom 10. bis zum 13. April in München statt.

Biopharmazeutika für Drug Discovery

Wie die Messe München als Veranstalter der analytica hinweist, versprechen Biopharmazeutika großes Potenzial für die Drug Discovery, die Arzneistoffentwicklung.

Neben den klassisch synthetisierten Wirkstoffen gewännen Biopharmazeutika aufgrund ihrer hohen Wirkspezifität zunehmend an Bedeutung. Der auslaufende Patentschutz von Blockbustern eröffne zudem neue Marktpotenziale.

Eine effiziente Entwicklung hochwirksamer Substanzen sei heute nur in modernsten hochtechnischen Laboratorien mit leistungsstarken automatisierten Gerätesystemen und High-Throughput-Sequencing möglich.

Syntheseerfolge hingen dabei entscheidend von hochauflösenden Analysemethoden und aussagefähigen Analyseergebnissen ab. So treibe die Analytik die Wirkstoffentwicklung voran.

Zielführende Untersuchungen von Wirkstoffwechselwirkungen und Wirkstoff-Target-Bindungen wären ohne automatisierte Verfahren wie das High-Throughput-Screening nicht möglich. Um den steigenden Anforderungen und der erhöhten Flexibilität im Labor gerecht zu werden, müssten zudem die einzelnen Prozesse optimiert werden.

Durchdachte Laborkonzepte, automatisierte Schritte und intelligente Gerätesysteme unterstützten die Mitarbeiter in ihrer täglichen Laborroutine. Automatisierung und Digitalisierung zielten nicht nur auf die Erhöhung von Durchsatz, Präzision und Qualität im Labor, sondern sie trügen auch dazu bei, Fehlerquellen und Routinefehler zu vermeiden, um damit letztlich die Effizienz zu steigern und Kosten einzusparen.

Neue Wege in Gewebe- und Organforschung

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der Präzisionsmedizin. So scheinen personalisierte Ansätze unter anderem in der regenerativen Medizin erfolgversprechend zu sein. Gentherapien, Tissue Engineering und Bioprinting schafften neue Wege in der Gewebe- und Organforschung.

Funktionelle Organstrukturen erlaubten sogar neuartige in vivo Behandlungen. Dank der Mikrofluidik, der Miniaturisierung fluidischer Systeme, könne dabei bereits die Funktionalität physiologisch aktiver Zellen auf einem Chip untersucht werden. Einen Breitbandeinsatz gibt es nach Messeangaben noch nicht, das Forschungspotenzial gilt aber als groß.

Die Herausforderung sei, eine Vielzahl genetischer und biologischer Prozesse aufzuklären, molekulare Strukturen und Schalterstellen zu entschlüsseln, die Mechanismen der Genexpression zu verstehen, um gezielt weitere maßgeschneiderte Therapiekonzepte erfolgreich einzusetzen. Der Weg dahin werde sehr forschungsintensiv.

Auch Validierung und Implementierung krankheitsspezifischer Biomarker stellten die Forscher vor eine Herausforderung – nicht nur aus regulatorischer Sicht.

Sogenannten Next Generation Technologien werden neue Impulse in der Diagnostik sowie in der Gewebe- und Organforschung setzen, sind sich Branchenexperten sicher. Ziel ist es dabei, zukünftig völlig neue therapeutische Ansätze in der Chirurgie und der Gefäßchirurgie, in der Tumortherapie oder auch in der Dermatologie zu erschließen.

Dabei soll das Immunsystem des Patienten spezifisch und auf den speziellen Tumor ausgerichtet reagieren. Körpereigene Reparaturmechanismen sollen gezielt aktiviert werden. Schnellere Diagnosen und bessere Therapien sollen Behandlungserfolge in der Medizin steigern und ergebnissicherer machen.

Big Data als Treibstoff der Branche

Der Branchentreff fokussiert auch Computergestützte Wirkstoffdesigns und Next Generation Ultra-Hochdurchsatz-Sequenziermethoden, die sehr schnell gigantische Datenmengen, Big Data, erzeugen.

Aussagekräftige Auswertungen und nachhaltige Interpretationen, sinnvolles Datenhandling und die Notwendigkeit der in Gesetzen und Normen geforderten Archivierung und Speicherung von Probenmaterialien, Rohdaten und Ergebnissen stellen für die Forscher besondere Anforderungen dar.

Im Labor der Zukunft, so die Prognose, dreht sich neben dem eigentlichen Forschungsauftrag alles um eine schnelle Datenverfügbarkeit, eine maßgebliche Effizienzsteigerung und um die Sicherheit.

Biobanken und Peptidbibliotheken seien dabei unverzichtbare Tools – insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren