Empfehlungen an die Ampel

Zwei Suchtmediziner plädieren für Neustart bei Drogen- und Suchtpolitik

Entkriminalisierung von Cannabis- und Ecstasy-Konsumenten sowie Zugang opioidabhängiger Häftlinge zur Suchtmedizin: Zentrale Punkte, bei denen Suchtmediziner die Berliner Ampel in die Pflicht nehmen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die FDP gilt als die treibende Kraft in der Ampel, dass sich bald viele Bundesbürger legal eine Tüte bauen können.

Die FDP gilt als die treibende Kraft in der Ampel, dass sich bald viele Bundesbürger legal eine Tüte bauen können.

© PHOTOPQR/LE MIDI LIBRE/MAXPPP | SYLVIE CAMBON/picture alliance

Frankfurt/Aachen/Berlin. Die Pläne der Bundesregierung, Cannabis zu legalisieren, nehmen die beiden Suchtforscher Professor Heino Stöver, Leiter des Instituts für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences, und Daniel Deimel, Professor für Klinische Sozialarbeit am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Aachen, zum Anlass, der Berliner Ampel eine grundlegende Reform der Drogenpolitik in Deutschland nahezulegen.

„Die Entkriminalisierung der Konsumierenden aller Drogen ist ein längst überfälliger erster Schritt“,betonen sie in einem gemeinsamen, am Mittwoch veröffentlichten Papier. Dringend geboten sei zudem eine Neuregulierung des Drogenmarktes sowie eine Fokussierung auf wirksame suchttherapeutische und sozialtherapeutische Maßnahmen im Justizvollzug, um eine Rehabilitation und Resozialisierung drogenkonsumierender Strafgefangener zu ermöglichen, heißt es weiter.

Hilfe statt Repressalien

Sie fordern die Abkehr vom Abstinenzdogma: „Notwendig ist ein neuer gesundheitspolitischer Ansatz mit dem Ziel der Regulierung illegaler Substanzen und eines Abbaus repressiver Strukturen zugunsten gesundheitlicher Unterstützungen und Hilfen. Dringend erforderlich ist zudem eine wissenschaftliche Fundierung der Drogenpolitik, begleitet von einem Beirat, einer Enquetekommission oder einer neu besetzten Drogen- und Suchtkommission der neuen Bundesregierung.“ Im Hinblick auf die von der Ampelkoalition angekündigte Legalisierung von Cannabis legen die Wissenschaftler nicht nur flankierende Vorschläge vor, sondern plädieren zugleich dafür, die Regulierungsdebatte auszudehnen auf weitere Substanzen wie MDMA (Ecstasy).

Die Kriminalisierung – also Strafverfolgung, gerichtliche Befassung, Verurteilung und Inhaftierung – betreffe viele Konsumentinnen und Konsumenten illegaler psychoaktiver Substanzen im Laufe ihrer Konsumphase. Für die oft abhängigen Opiod-Konsumenten habe dies oft fatale Konsequenzen – zumindest, wenn sie polizeilich auffällig würden. Mit Verweis auf eine Erhebung des Robert Koch-Instituts erinnern die beiden Suchtforscher daran, dass 80 Prozent dieser Gruppe oft langjährige Hafterfahrungen hätten.

Für diese Menschen bringe die Haft gesundheitliche und soziale Probleme mit sich, weil Gefangene nur zu einem geringen Teil von den Fortschritten in der Suchtmedizin profitierten. Nur etwa 23 Prozent aller in Frage kommenden opioidabhängigen Gefangenen erhielten eine Substitutionsbehandlung – im Gegensatz zu den rund 50 Prozent in Freiheit – und in vielen Fällen nicht das Medikament ihrer Wahl. „Die verbreitete Praxis eines Abbruchs der in Freiheit begonnenen Substitutionsbehandlungen erscheint umso weniger nachvollziehbar, als diese nach medizinischer Indikation begonnen wurden und die Substitutionsbehandlung in Gefängnissen in den Richtlinien der Bundesärztekammer ausdrücklich vorgesehen ist“, merkt Deimel dazu an.

Es fehlen schlicht die Ansprechpartner

Im Gegensatz zu Themen wie Sexualität oder Gewalt gebe es, wie Stöver weiter ausführt, beim Thema Drogen keinen Erfahrungsaustausch, keine Informationsvermittlung und keine Begleitung durch Eltern, Lehrkräfte oder auch Peers. „Konsumierende, insbesondere die vulnerable Gruppe der Jugendlichen, sind gezwungen, ihren Drogengebrauch zu leugnen und zu verheimlichen. Bei drogenbezogenen Problemen wie Überdosierungen, Abhängigkeit, Psychosen, HBV/HCV- und HIV-Infektionen, Selbst- oder Fremdverletzungen im Rausch nehmen sie in vielen Fällen keine Hilfe in Anspruch“, so Stöver.

„Steckte man die Mittel aus der Repression in die Prävention, Beratung und Therapie, wäre deren Finanzierung in ganz neuen Größenordnungen möglich“, ergänzt Deimel. Er verweist auf die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die eine massive Erhöhung der Ausgaben von derzeit rund 30 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro pro Jahr fordert, was einem Viertel der Ausgaben für die Repression im Bereich illegaler Drogen entspreche.

Zur Legalisierung von Cannabis empfehlen die Suchtforscher unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Verkauf: Ausschließlich in Fachgeschäften mit Fachpersonal, die Informationsangebote bereithalten und mit der Drogenhilfe vernetzt sind;
  • Lizenzierung: Beschränkung auf eine Verkaufsstelle pro natürliche Person mit Sicherstellung des Jugendschutzes sowie ausschließlich persönlicher Verkauf in einer festen Betriebsstätte; kein Internet- oder Straßenhandel oder Automatenverkauf wegen fehlender Beratung.
  • Qualitätskontrolle: Gesundheitsschädliche Rückstände wie Herbizide und Pestizide in den angebotenen Produkten sollten ausgeschlossen werden.
  • Abgabe: Altersgrenze von 18 Jahren für den Kauf, keine Registrierung.
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen