Praxistipp

Zweimal Zucker testen bei Check-up und DMP

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wenn ein im DMP Diabetes mellitus eingeschriebener Patient sich auch zur Gesundheitsuntersuchung vorstellt, muss der Blutzucker zweimal bestimmt werden. Darauf macht die KV Nordrhein in ihrem Praxisinfos aufmerksam.

Bei der Gesundheitsuntersuchung, auf die Versicherte ab 35 Jahren Anspruch haben, ist unter anderem auch die Bestimmung des Blutzuckers vorgeschrieben. Für Versicherte, die in das DMP Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 eingeschrieben sind, müssen im Rahmen der Quartalspauschalen 90321, 90310 bzw. 90310A jedes Quartal der Blutzucker und HbA1c bestimmt sowie eine körperliche Untersuchung erbracht werden, so die KV Nordrhein weiter.

Damit die Leistungsinhalte der Gesundheitsuntersuchung und des DMP vollständig erbracht wurden, sei die zweimalige Bestimmung des Zuckers, auch wenn dies eine zweimalige Durchführung bedeute, erforderlich. Dabei sollte beachtet werden, dass die Berechnung der Gesundheitsuntersuchung und der DMP-Pauschalen am selben Tag ausgeschlossen ist. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus