MSD Gesundheitspreis

Zweitmeinungsprojekt Hodentumoren überzeugt Jury

Der MSD-Gesundheitspreis ehrt wieder innovative Versorgungsansätze, die Nachahmer finden sollen.

Veröffentlicht:

HAAR. Das Zweitmeinungsnetzwerk Hodentumoren ist als Gesamtsieger aus dem diesjährigen MSD-Gesundheitspreis hervorgegangen, der am Mittwoch in Haar verliehen wurde. Das Pharmaunternehmen MSD würdigt mit der Auszeichnung wegweisende Versorgungsprojekte. Aus 64 Bewerbungen hat eine prominent besetzte Jury sieben Versorgungsprojekte ausgewählt und mit einem Preisgeld von insgesamt 110.000 Euro geehrt.

Das "Nationale Zweitmeinungsprojekt Hodentumor", das auch den Preis in der Kategorie medizinische oder organisatorische Breakthrough Innovation / Leuchtturmprojekt erhielt, ist ein Online-Konsiliarsystem, mit dem sich Urologen bei der Therapieplanung von einem spezialisierten Zweitmeinungszentrum beraten lassen können.

Auf den zweiten Platz wählte die Jury elVi – die elektronische Visite der MuM – Medizin und Mehr eG. elVi hilft Pflegekräften in Pflegeheimen bei Bedarf jederzeit Ärzte verschiedener Fachrichtungen per Videosprechstunde zu konsultieren. Rang 3 teilten sich zwei Projekte: Das Universitätsklinikum Frankfurt punktete mit seinem "Patient Blood Management", ein Konzept, wie Blutverluste in Kliniken so weit wie möglich vermieden werden können. Zwar sei Blut ein vergleichsweise günstiges Produkt, aber es gebe bei Bluttransfusionen zum Beispiel auch Sicherheitsrisiken.

Für eine ebenso gute Idee erachtete die Jury das Qualitätsmanagement-Projekt "Sepsisdialog" der Klinik für Anästhesiologie der Unimedizin Greifswald ein. Dessen Ziel: die Sterblichkeit bei Sepsis zu reduzieren. Dies ist den Greifswaldern auch gelungen: Seit Beginn des Projektes konnte die Sterblichkeit um 20 Prozent reduziert werden. Das Sepsis-Projekt konnte auch bei den Patienten punkten, die den Greifswaldern online über 4800 Stimmen schenkten, was den zusätzlichen Gewinn des Publikumspreises bedeutete.

Der diesjährige Sonderpreis in der Kategorie E-Health/Digitalisierung ging an den Verein zur Förderung der Telemedizin in der Hämostaseologie und die IT-Managementberatung Rösch & Associates für das digitale Tagebuch "smart medication" für Hämophiliepatienten. Der Sonderpreis in der Kategorie Community Medicine/Arztnetze ging an den Caritasverband Hannover für seine Straßenambulanz. Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München gewann den Sonderpreis der Kategorie Stärkung der Patientenbeteiligung/Adhärenz.

"Wir hoffen, dass der MSD Gesundheitspreis einen Beitrag leisten kann, dass die vielen guten Ideen in diesem Land auch wirklich umgesetzt werden, Nachahmer und Mitstreiter finden, um so letztlich die Menschen in diesem Land ein Stückchen gesünder zu machen", erklärte Dr. Susanne Fiedler, Managing Director von MSD Deutschland, anlässlich der Preisverleihung. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie