Nachfolger gefunden

apoBank ab März unter neuer Führung

Die Nachfolge beim Vorstandsvorsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ist geklärt. Am 1. März nimmt der Nachfolger von Ulrich Sommer in Düsseldorf seine Arbeit auf.

Veröffentlicht:
Matthias Schellenberg führt ab März die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Matthias Schellenberg führt ab März die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

© Joerg Koch / Merck Finck AG

Düsseldorf. Matthias Schellenberg tritt zum 1. März als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die Nachfolge von Ulrich Sommer an. Sommer hatte die Genossenschaftsbank im Dezember „auf eigenen Wunsch“ hin verlassen. Der apoBank-Aufsichtsrat hat Schellenbergs Bestellung auf seiner Sitzung am Freitag beschlossen, wie das Unternehmen mitteilt. Der 57-Jährige verfüge über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Banking und Financial Services.

Von 2017 bis 2020 war Schellenberg nach den Angaben der apoBank CEO der Merck Finck Privatbankiers in München und in dieser Rolle zugleich Mitglied des Global Management Teams der KBL – European Private Bankers. Als Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland AG in Frankfurt von 2013 bis 2016 hat er neben der Leitung des Asset Managements in Deutschland, Österreich und Zentral-/ Osteuropa auch den Bereich Compliance verantwortet. Zuletzt war er kurze Zeit Vorstand der M.M. Warburg & Co. Schellenberg ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Der apoBank-Aufsichtsratsvorsitzender Professor Frank Ulrich Montgomery betont in der Mitteilung, die Standesbank wolle gemeinsam mit Schellenberg die apoBank weiterentwickeln, um sie „auch in Zukunft als starke Bank der Gesundheit zu positionieren.“ (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Partner in der Immunologie für mehr Lebensqualität

© Biophoto Associates / Science Photo Library

Unternehmensporträt

Partner in der Immunologie für mehr Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie