apoBank legt Zahlen fürs erste Halbjahr vor

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat jetzt die Zahlen fürs erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Insgesamt hat die Bank in den ersten sechs Monaten einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 25 Millionen Euro erwirtschaftet (im Vorjahreszeitraum waren es 7,5 Millionen Euro).

Ausschlaggebend hierfür waren nach Angaben der Bank die andauernden Erfolge im operativen Geschäft, die sich in einem um 23,1 Prozent gestiegenen Teilbetriebsergebnis vor Risikovorsorge von 175,9 Millionen Euro (30.06.2009: 143 Millionen Euro) widerspiegeln.

Der Zinsüberschuss der apoBank lag in der ersten Jahreshälfte bei 315,4 Millionen Euro. Das Darlehenswachstum habe im Wesentlichen durch einen Anstieg der Kundeneinlagen refinanziert werden können, heißt es. Der Provisionsüberschuss hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar fast verdoppelt und belief sich auf 67,1 Millionen Euro (30.06.2009: 35,3 Millionen Euro).

Das saldierte Risikoergebnis der apoBank belief sich zum 30. Juni 2010 auf 145,7 Millionen Euro (30.06.2009: 124,1 Millionen Euro). Dieser Saldo enthält nach Angaben der apoBank neben den Wertkorrekturen im Kreditgeschäft auch Ab- und Zuschreibungen auf Finanzinstrumente und Beteiligungen sowie eine Reservenzuführung. Die Risikovorsorge für das Kreditgeschäft befinde sich mit 28,6 Millionen Euro unverändert auf einem niedrigen Niveau, erklärt die Bank.

Die Bilanzsumme lag mit 42,7 Milliarden Euro leicht über dem Jahresultimo 2009 (31.12.2009: 41,2 Milliarden Euro) und spiegele - so die apoBank - das Wachstum im Einlagen- und Darlehensbereich wider.

Die Eigenmittel- und Kernkapitalquote der Bank hat sich zum 30. Juni 2010 auf 10,9 Prozent (31.12.2009: 10,2 Prozent) bzw. 6,6 Prozent (31.12.2009: 6,2 Prozent) verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care