Geschäftszahlen 2021

apoBank will sieben Prozent Dividende auszahlen

Nach zwei mageren Dividenden-Jahren aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben will die apoBank ihre Mitglieder jetzt kräftig am Gewinn beteiligen. Der Vorstand schlägt eine Dividende von sieben Prozent vor.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht: | aktualisiert:
Blauer Himmel über der Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Düsseldorf: In diesem Jahr sollen die Mitglieder wieder stärker an den Gewinnen beteiligt werden.

Blauer Himmel spiegelt sich in der Glasfassade der Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Düsseldorf: In diesem Jahr sollen die Mitglieder wieder stärker an den Gewinnen beteiligt werden. (Archivbild)

© ApoBank

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat auch das zweite Pandemiejahr nach eigener Darstellung gut überstanden. Die apoBank habe sich „trotz der internen und externen Herausforderungen des Jahres gut geschlagen“, so der Vorstandsvorsitzende Matthias Schellenberg bei der virtuell abgehaltenen Bilanzpressekonferenz am Donnerstag. Demnach blieb der Jahresüberschuss mit 65,4 Millionen Euro stabil – nach 65,3 Millionen Euro in 2020. Das Betriebsergebnis vor Steuern nach Reservenbildung lag mit 124,3 Millionen Euro deutlich über Vorjahr (111,2 Millionen Euro).

Nachdem die apoBank in den vergangenen beiden Jahren als direkt von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigtes Institut kaum vom Ertrag an ihre Mitglieder ausschütten durfte, sollen der aufgrund der stabilen Geschäftslage für Dividendenzahlungen thesaurierte Gewinn aus 2020 plus ein Teil des Gewinns aus 2021 nun auf einmal ausgeschüttet werden.

Matthias Schellenberg konnte auf seiner ersten Bilanzpressekonferenz einen stabilen Jahresüberschuss verkünden. (Archivbild)

Matthias Schellenberg konnte auf seiner ersten Bilanzpressekonferenz einen stabilen Jahresüberschuss verkünden. (Archivbild)

© Joerg Koch / Merck Finck AG

Erst im September des vergangenen Jahres hatte die EZB die Vorgabe zurückgenommen. Aufsichtsrat und Vorstand der apoBank schlagen daher in diesem Jahr der Vertreterversammlung eine Dividende von sieben Prozent vor. Damit würden die Mitglieder der apoBank am Geschäftserfolg 2021 und auch nachträglich am Geschäftserfolg des Jahres 2020 beteiligt. Zugleich könnten die Rücklagen und die Kapitalquote der Bank gestärkt werden, erläuterte Schellenberg.

Wechsel im Vorstandsvorsitz

Die apoBank hatte erst im März einen neuen Vorstandsvorsitzenden eingesetzt, nachdem der frühere Vorstandschef Ulrich Sommer im Dezember kurzfristig „auf eigenen Wunsch“ ausgeschieden war.

Die Pandemie habe sich nach Einschätzung der apoBank „moderat bis leicht positiv“ auf die Finanzen der Heilberufler ausgewirkt, berichtete Schellenberg in seiner ersten Bilanz-PK. Eine positive Folge für die Bank: Die Risikovorsorge aus dem operativen Geschäft ist nach Angaben des Instituts von 40,1 auf 14,3 Millionen Euro gesunken.

Wie Vorstand Holger Wessling berichtet, hat das Niedrigzinsumfeld zu einem Rückgang beim Zinsüberschuss um 8,7 Prozent auf 685 Millionen Euro geführt, dieser bleibe aber die wichtigste Einnahmequelle. Im Markt der Existenzgründunsfinanzierung von (Zahn-)Ärzten habe die apoBank einen Anteil von rund 60 Prozent, der Nettokreditbestand in diesem Bereich sei um 400 Millionen Euro gestiegen, so Wessling weiter. Insgesamt habe man 4500 heilberufliche Existenzgründungen finanziert, teilte die Bank im Nachgang mit.

Kernkapitalquote geht leicht zurück

Beim Provisionsüberschuss komme die Bank „peu à peu voran“. 2021 habe man ein Plus um 4,7 Prozent auf jetzt 193 Millionen Euro verzeichnet, das Depotvolumen sei von 10,4 auf 11,9 Milliarden Euro gestiegen, wobei die positive Marktentwicklung sicher auch eine große Rolle gespielt habe. Ziel sei es, Liquidität, die aktuell ab 100.000 Euro auch mit Verwahrentgelten belegt werde, umzuschichten in Vermögensanlagen. Deutlich gestiegen sei auch das Verwahrstellen-Volumen für institutionelle Kunden, von 22,5 auf 25,2 Milliarden Euro.

Die Kernkapitalquote ist den Angaben zufolge von 16,3 auf 15,9 Prozent zurückgegangen, was Wessling vor allem auf aggressive Angebote für Baufinanzierungen zurückführte. Mittlerweile schaue man wieder mehr auf Rendite.

Sinkende Mitgliederzahl

Die Anzahl der Mitglieder ist erstmals seit langem leicht um 0,7 Prozent zurückgegangen und lag zum Jahresende bei etwas mehr als 115.000. Tatsächlich habe man keine aktive Mitgliederwerbung betrieben. Zusätzlich könnte sich auch die IT-Migration beim Kernbankensystem ausgewirkt haben, die vor knapp zwei Jahren zu erheblichen Problemen für Kunden geführt hatte. Mittlerweile laufe die IT aber stabil, wird versichert.

Für 2022 geht der Vorstand weiterhin von einer stabilen Geschäftslage aus, auch wenn weder der Verlauf der Pandemie noch der des Krieges in der Ukraine absehbar seien hinsichtlich der Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die Entwicklung im ersten Quartal stimme aber zuversichtlich, dass der Jahresüberschuss wieder steigen eine angemessene Dividende an die Mitglieder gezahlt werden könne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar