E-Arztausweis

medisign startet Zulassungsverfahren

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Eine weitere Komponente der künftigen Telematikinfrastruktur (TI) wird fristgerecht einsetzbar sein: Wie der Signaturkarten-Anbieter medisign meldet, wird er ab Anfang 2018 sowohl den elektronischen Praxis-/Institutionsausweis (SMC-B Card) als auch den elektronischen Heilberufsausweis der 2. Generation (eHBA) anbieten. "Wir haben bei der gematik bereits im März 2017 die entsprechenden Anträge auf Zulassung gestellt", sagt medisign-Geschäftsführer Armin Flender. Die zukünftigen Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (mit Ausnahme der Versichertenstammdaten-Abgleichs) erfordern laut medisign den eHBA der zweiten Generation, dieser sei bislang jedoch noch nicht im Wirkbetrieb am Markt erhältlich. Flender verspricht: "Wer jetzt bei uns einen eHBA bestellt, kann diesen innerhalb der Mindestlaufzeit von 24 Monaten kostenfrei gegen einen G2-Ausweis eintauschen, sobald die Praxis einen Konnektor mit Anwendungen für die qualifizierte Signatur im Einsatz hat." Medisign ist bislang der einzige von den Kammern zugelassene Anbieter von Arztausweisen im Markt.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern